Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3 - A14
DOI: 10.1055/s-2008-1076161

Insulinresistenz ist auch bei Kindern mit einer subklinischen Entzündungsreaktion assoziiert

B Rose 1, C Herder 1, G Gornitzka 1, V Bini 2, G Murdolo 2
  • 1Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Klinische Diabetologie, Düsseldorf, Deutschland
  • 2Department of Internal Medicine, University of Perugia, Section of Internal Medicine and Endocrine and Metabolic Sciences, Perugia, Italien

Fragestellung: Insulinresistenz und Übergewicht sind bei Erwachsenen mit einer subklinischen Entzündungsreaktion assoziiert, die unabhängig von klassischen Risikofaktoren des Typ-2-Diabetes ist, weshalb der subklinischen Inflammation wahrscheinlich eine entscheidende Bedeutung in der Pathogenese des Typ-2-Diabetes zukommt. Neuere Arbeiten konnten zeigen, dass auch bei Jugendlichen die Insulinresistenz mit einer systemischen Aktivierung des Immunsystems assoziiert ist. Ob 1.) eine Assoziation zwischen Insulinresistenz und subklinischer Entzündung auch bei präpubertären Kindern nachzuweisen ist und 2.) die Assoziation unabhängig vom gleichzeitigen Vorliegen einer Adipositas ist, sollte in der vorliegenden Studie untersucht werden.

Methodik: In dieser Querschnittsstudie wurden 305 Kinder (144Mädchen, 161 Jungen) mit einem mittleren Alter von 9,0±1,6 Jahren untersucht, die sich alle im präpubertären Stadium (Tanner-Stadium 1) befanden. Anthropometrische Daten (BMI, Taillen- und Hüftumfang, Fettmasse) wurden erfasst und Nüchternblut zur Bestimmung von Lipiden, Glucose und Insulin sowie von Immunmediatoren im Serum abgenommen. Die Chemokine IL-8, MCP-1, IP-10, MIF und RANTES, das Zytokin IL-18, das Adhäsionsmolekül sICAM-1 sowie die Adipokine Leptin und Resistin wurden mittels Luminex-Technologie im Serum bestimmt. Die Assoziation zwischen Immunmarkern und Parametern der Adipositas und Insulinresistenz (HOMA-IR) wurde mittels multipler linearer Regression untersucht.

Ergebnisse: Jungen und Mädchen unterschieden sich signifikant im Alter (9,4±1,6 vs. 8,6±1,5 Jahre), in der Fettmasse (30±12 vs. 34±12%), den Triglyzerid- und Glucosespiegeln (70±35 vs. 81±40mg/dl bzw. 80±8 vs. 78±9mg/dl) sowie den systemischen Spiegeln von MIF (3,8 [3,2; 4,6] vs. 4,2 [3,4; 5,0] ng/ml) und Leptin (4,2 [1,6; 8,2] vs. 6,0 [1,8; 10,5] ng/ml). BMI, systolischer und diastolischer Blutdruck und HOMA-IR waren vergleichbar. Nach Adjustierung für Alter und Geschlecht waren das Adhäsionsmolekül sICAM-1 (p<0,0001), das Adipokin Leptin (p<0,0001) und die Chemokine MCP-1 (p=0,01), RANTES (p=0,001), IP-10 (p=0,01) und MIF (p=0,003) positiv mit dem HOMA-IR assoziiert. Diese Assoziation wurde durch die weitere Adjustierung für BMI abgeschwächt, blieb aber für sICAM-1, Leptin, IP-10 und MIF signifikant (p<0,05).

Schlussfolgerungen: Auch bei Kindern im präpubertären Stadium ist die Insulinresistenz mit einer differentiellen proinflammatorischen Entzündungsreaktion im Serum verbunden. Diese Assoziation wird zu einem großen Teil durch die Adipositas vermittelt, weist aber auch adipositasunabhängige Komponenten auf.