Pneumologie 2008; 62 - P292
DOI: 10.1055/s-2008-1074347

Analyse und Evaluierung der Bedeutung von SARS für das Gesundheitswesen

C Kreiter 1, C Scutaru 1, N Neye 1, C Puk 1, A de Roux 1, D Groneberg 1
  • 1Institut für Arbeitsmedizin, Charite-Universitätsmedizin Berlin

Die ersten Fälle der „Severe Acute Respiratory Disease“ (SARS) traten im November 2002 in der Guangdong Region in Südchina auf. Von dort kam es zu einer raschen Verbreitung des Virus weltweit. Bis zur Eindämmung der Epidemie im Juli 2003 wurden offiziell 8422 Fälle gemeldet, 916 Patienten erlagen den Folgen der Erkrankung.

Bis zum heutigen Tag gibt es zahlreiche Publikationen, die sich mit SARS beschäftigen.

In der vorliegenden Arbeit wurde versucht das gesamte wissenschaftliche Forschungsaufkommen zu SARS zu analysieren, die Ergebnisse zu evaluieren und vor dem Hintergrund des aktuellen Wissenschaftstrends einzuordnen. Um die Ergebnisse zu quantifizieren und qualifizieren, wurde sich bibliographischer Daten der Datenbanken „ISI-Web of Science“ und „PubMed“ bedient. Diese wurden mithilfe weiterer bibliometrischer Programme bearbeitet.

Bis zum heutigen Tag besteht eine nicht unerhebliche Produktivität zum Thema SARS mit einer Anzahl von 4445 Publikationen weltweit. Vor allen in den Anfangsjahren veröffentlichten viele renommierte biomedizinische Zeitschriften zu der Thematik. Der durchschnittliche Impact-Faktor der Zeitschriften, die zu SARS publizierten, war 2003 mit einem Wert von 17,06 am höchsten, fiel in den folgenden Jahren stetig ab und erreichte 2007 einen Wert von 4,02.

Die Zitationsanalyse ergab einen aufsteigenden Trend der Gesamtzitationen pro Publikationsjahr zu SARS bis 2006. Die Gesamtzahl der Zitationen betrug in diesem Jahr 11166 Zitierungen.

China wies mit 1283 Treffern die meisten Veröffentlichungen zu dem Thema auf, die Vereinigten Staaten folgten mit 1079 Publikationen. Die höchste Zitationsrate war mit 70,47 in Thailand zu verzeichnen, die Niederlande folgten mit einer Rate von 40,01.

Die Veröffentlichungen beschäftigten sich am häufigsten mit den Themengebieten Ätiologie (1597 Treffer), Therapie (1483 Treffer) und Epidemiologie (1465 Treffer).