Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(51/52): 1955-1958
DOI: 10.1055/s-2008-1063845
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kryptokokkenmeningitis bei AIDS: erfolgreiche Langzeitprophylaxe durch Fluconazol

Cryptococcal meningitis in AIDS: Successful long-term prevention with fluconazoleT. Glück, P. Weber, K. H. Wiedmann
  • Abteilung Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. W. Dölle), Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 30jährigen HIV-positiven Patienten, der mehrfach wegen Mundsoors mit Amphotericin B behandelt wurde, kam es zu Kopfschmerzen, Fieber bis 38,5°C, Schwindel mit Fallneigung sowie Sprach- und Wortfindungsstörungen. Im Liquorpunktat fanden sich 5700/3 Zellen, bei denen es sich in 90 % um bekapselte Hefepilze handelte (Tuschepräparat). Der Kryptokokkenantigentiter war im Serum (1 : 256) und im Liquor (1 : 1024) deutlich erhöht, so daß die Diagnose einer Kryptokokkenmeningitis gestellt und eine intravenöse Therapie mit 0,3 mg/kg · d Amphotericin B und 150 mg/kg · d Flucytosin eingeleitet wurde. Nach 4 Wochen gingen die klinischen, mikrobiologischen und serologischen Befunde zurück. Nach 8 Wochen fiel ein Anstieg der Kreatininkonzentration bis 2,5 mg/dl auf. Daraufhin wurde die intravenöse Therapie wegen des Verdachts auf eine Amphotericin-B-Nephrotoxizität beendet (kumulative Dosis 2 g). Der Patient erhielt nun eine Fluconazol-Prophylaxe mit zweimal 100 mg/d oral. Im Laufe eines Jahres sank der Kryptokokkenantigentiter auf Normalwerte. Diese Prophylaxe wird seit über 3 Jahren durchgeführt, ohne daß ein Rezidiv oder eine andere Pilzinfektion aufgetreten ist.

Abstract

A 30-year-old, HIV-positive, man who had been repeatedly treated with amphotericin B for oral thrush, developed headaches, fever up to 38.5°C, dizzy spells with falling tendency, as well as disorder of speech and word finding. Cerebrospinal fluid (CSF) contained 5700/3 cells, of which 90 % were encapsulated yeast-fungus. Cryptococcal antigen titres were elevated both in serum (1 : 256) and CSF (1 : 1024), providing the diagnosis of cryptococcal meningitis. Intravenous treatment was started with amphotericin B, 0.3 mg/kg daily and flucytosine, 150 mg/kg daily. The clinical, microbiological and serological findings regressed after 4 weeks. After 8 weeks the creatinine concentration rose to 2.5 mg/dl. Because amphotericin B nephrotoxicity was suspected, further intravenous administration was stopped after a cumulative dosage of 2 g. He was placed on a prophylactic dosage of fluconazole, 100 mg by mouth twice daily. The cryptococcal antigen titre had fallen to normal within one year. The prophylactic regimen has been continued now for three years without recurrence or other fungal infection.

    >