Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(37): 1377-1383
DOI: 10.1055/s-2008-1063760
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Milzzysten: Morphologie, Diagnostik und Therapie

Splenic cysts: Morphology, diagnosis and therapyM. K. Walz, K. A. Metz, F. W. Eigler
  • Abteilung für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. W. Eigler) und Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. L.-D. Leder), Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb von 10 Jahren wurden insgesamt neun Patienten (vier Männer, fünf Frauen, mittleres Alter 27 [17-44] Jahre) wegen einer Milzzyste operiert. Dabei handelte es sich um sechs Epidermoidzysten, zwei Mesothelzysten und eine Pseudozyste. Bei sechs Patienten bestanden richtungweisende klinische Symptome, in drei Fällen wurden die Milzzysten zufällig sonographisch entdeckt. Im Serum von drei Patienten mit Epidermoidzysten wurden erhöhte Konzentrationen der Tumormarker carcinoembryonales Antigen (CEA) oder Carbohydrat-Antigen (CA) 19-9 festgestellt. In der inneren Epithelschicht aller sechs histologisch benignen Epidermoidzysten waren immunhistochemisch CEA und (oder) CA 19-9 nachweisbar: das kann als Hinweis auf einen mesothelialen Ursprung dieser Zysten gedeutet werden. Die Milzzysten wurden in fünf Fällen komplett exstirpiert (Splenektomie: n = 2, Hemisplenektomie: n = 1, Enukleation: n = 2); in vier Fällen erfolgte eine Zystenresektion unter Belassung der milzanhaftenden Zystenteile. Bei einem dieser vier Patienten persistierte postoperativ eine 4 cm große Zyste am Milzhilus, die sich seit 8 Jahren nicht verändert hat. Da Milzzysten trotz des Nachweises von Tumormarkern in der Zystenwandung nahezu ausnahmslos benigne sind, besteht eine Operationsindikation nur bei Komplikationen (zum Beispiel Ruptur), bei symptomatischen Zysten oder bei asymptomatischen Zysten wegen der erhöhten Rupturgefahr ab einer Größe über 5 cm. Die sehr seltenen parasitären und infektiösen Formen müssen immer operativ saniert werden.

Abstract

Over a 10-year period, nine patients (four men, five women, mean age 27 [17-44] years) underwent surgery for splenic cysts (six epidermoid cysts, two mesothelial cysts and one pseudocyst). Six patients had had suggestive clinical symptoms, but, in the other three, the cysts were only discovered by chance on ultrasound scan. Three of the patients with epidermoid cysts had raised serum concentrations of the tumour markers carcinoembryonic antigen (CEA) or carbohydrate antigen (CA) 19-9. All six benign epidermoid cysts contained immunohistochemically demonstrable CEA and/or CA 19-9 in the inner epithelial layer, implying a mesothelial origin for these cysts. In five cases the splenic cysts were completely extirpated (splenectomy in two, hemisplenectomy in one, enucleation in two); in four cases cyst resection was performed, leaving part of the cyst adherent to the spleen. In one of these four patients, a 4 cm cyst persisted postoperatively in the hilus of the spleen, but has remained unchanged over an 8-year period. Splenic cysts are usually benign, despite the presence of tumour markers in the cyst wall, and do not require removal. The only indications for surgical intervention are complications (e.g. rupture), symptomatic cysts or asymptomatic cysts with an increased risk of rupture (diameter > 5 cm). The very rare parasitic and infective forms must always be surgically sterilized.

    >