Eur J Pediatr Surg 1981; 33(7): 212-220
DOI: 10.1055/s-2008-1063122
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Schädel-Hirntrauma im Kindesalter - Eine Nachuntersuchung von 600 Fällen1

Brain Injuries in Childhood. A Follow-up Study of 600 CasesA. F. Schärli , W.  Weber
  • Aus der Kinderchirurgischen Klinik des Kinderspitals Luzern (Chefarzt: Prof. Dr. A. F. Schärli)
1 Vortrag gehalten auf der 18. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie am 13./14. Juni 1980 in Dortmund.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

A follow-up study of nearly 600 children who had sustained a brain injury of various degree signifies that the prognosis is not as good as is generally assumed. Whereas the initial neurological and psycho-reactive changes may regress in most cases, neurovegetative and psycho-organic disturbances remain frequently. The most prominent finding, however, is the reduced capacity for school-work leading to frequent changes of class and to a reduced expectancy for later profession.
The knowledge of these sequelae underlines the urgent need to reinforce all measures to prevent brain injuries in childhood.

Zusammenfassung

Die Nachuntersuchung von beinahe 600 Kindern, die ein Schädel-Hirntrauma verschiedener Schwere erlitten hatten, ergibt eindeutig, daß die Prognose nicht so günstig ist wie allgemein angenommen wird. Während die initialen neurologischen und Psychoreaktiven Veränderungen sich weitgehend zurückbilden, bleiben auch bei leichteren Verletzungen oft neurovegetative und psycho-organische Störungen zurück. Am auffälligsten sind jedoch die Leistungsabfälle in der Schule, die zu häufigerem Klassenwechsel und zu einer geringeren späteren Berufserwartung führen. Die Kenntnis dieser Folgeerscheinungen mahnt dringend, die Prävention kindlicher Schädel-Hirntraumen zu verstärken.

    >