Rofo 1985; 143(7): 96-101
DOI: 10.1055/s-2008-1052766
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Schneidbiopsiekanüle zur histologischen Diagnostik abdomineller und retroperitonealer Raumforderungen

Sonographische oder computertomographisch gesteuerte Punktion?A cutting biopsy needle for the histological diagnosis of abdominal and retroperitoneal massessonographically or CT-aided puncture?K. H. Hauenstein, B. Wimmer, N. Freudenberg
  • Institut für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. W. Wenz) und Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. Schäfer) der Universität Freiburg/Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Möglichkeit der Gewinnung von histologisch verwertbarem Material durch eine wenig traumatisierende Feinnadel erlaubt eine neue Schneidbiopsiekanüle. Damit sind nicht nur Biopsien innerer Organe möglich. Durch den geringen Außendurchmesser von 0,8 bzw. 0,95 mm können auch transperitoneal, evtl. durch Magen, Darm oder Leber, Raumforderungen des Retroperitoneums von ventral punktiert werden. Bei 63 Patienten gelang es in 96 % der Fälle, Gewebezylinder zu entnehmen. Das Komplikationsrisiko ist nicht höher anzusetzen als bei der gebräuchlichen Feinnadel zur Zytologie. Die Sicherheit der Entnahme von repräsentativem Material stellt somit das größte Problem dar. Dabei entscheidet die Lage des zu biopsierenden Prozesses über das Vorgehen - sonographisch oder computertomographisch gesteuert. Während die Organpunktionen eine Domäne der ultraschallgezielten Biopsie darstellen, sind die retroperitoneal-paravertebralen und die extraperitonealen Prozesse des Beckens sehr gut von ventral computertomographisch gesteuert zu biopsieren.

Summary

A new cutting biopsy needle has been used to obtain histologically useful material while causing the minimum of trauma. It permits biopsies of organs, but its small external diameter of 0.8 or 0.95 mm makes it possible to carry out transperitoneal puncture of the stomach, colon or liver and of the retroperitoneal space, using a ventral approach. Tissue samples were obtained in 96 % of 63 patients. The risk of complications is no higher than for conventional needles used for cytology. The accuracy with which the material can be obtained is therefore the most important problem. The position of the area to be biopsied should determine whether the biopsy is to be aided by sonography or CT. Biopsies of organs can be appropriately carried out under ultrasound control, but processes in the pelvis and in retroperitoneal-paravertebral and extra-peritoneal positions are best biopsied under CT control.

    >