Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(4): 288-290
DOI: 10.1055/s-2008-1050631
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Argonlasertrabekuloplastik bei Glaucoma simplex*

Argon Laser Trabeculoplasty in Open-Angle GlaucomaCh. Skorpik, R. Menapace, H. D. Gnad, R. M. Martinez, P. Paroussis
  • I. Univ.-Augenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Freyler)
* Vorgetragen anläßlich der 26. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 16. bis 18. Mai 1985 in Graz.
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 27.7.1985

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 15.10.1985

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit Juni 1984 wird an unserer Klinik eine prospektive Studie über die Behandlung von Offenwinkelglaukom mittels Argonlasertrabekuloplastik durchgeführt. Das vordere Trabekelwerk wird mit 80-100 Koagulaten über 180° in einer Sitzung behandelt. Bei der Retrabekuloplastik koagulieren wir den posterioren Anteil derselben 180° ebenfalls 80-100-mal. Bisher führten wir die Behandlung 59mal durch, wobei es sich 12mal um Retrabekuloplastiken handelte. 5mal ging der Trabekuloplastik eine Trabekulektomie voraus. Die bisherigen Ergebnisse sind zufriedenstellend. Die mittlere Drucksenkung bei erfolgreicher Behandlung beträgt 5,9 mmHg, wobei der Ausgangswert bei 23 mmHg liegt. 8mal mußte wegen Therapieversagens eine fistulierende Glaukomoperation durchgeführt werden. Die Behandlung wurde von allen Patienten gut toleriert, alle aufgetretenen Nebenwirkungen waren leicht beherrschbar und führten zu keiner bleibenden Schädigung.

Summary

In June 1984 the authors started a prospective study on the treatment of open-angle glaucoma with argon laser trabeculoplasty. The technique used was to treat 180 degrees of the anterior nonpigmented part of the trabecular meshwork with 80 to 100 burns. For retreatment the posterior pigmented part of the trabecular meshwork was coagulated with 80 to 100 burns. The burns were always applied to the pre-treated half of the meshwork. At present the study includes 47 eyes treated posteriorly. Of these cases 12 eyes required retreatment. Five eyes had previously undergone an unsuccessful trabeculectomy. The preliminary results are satisfactory. The average reduction in intraocular pressure was 5.9 mm Hg; the mean intraocular pressure before therapy was 23 mm Hg. In 8 cases the trabeculoplasty failed, making a fistulating procedure necessary. The treatment was always well tolerated and there were only minor side effects which never led to any lasting damage.

    >