Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(13): 400-406
DOI: 10.1055/s-2008-1047629
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myokardinfarkt und Rhabdomyolyse nach einem Hochspannungsunfall mit erfolgreicher Reanimation

Myocardial infarction and rhabdomyolysis after successful resuscitation from a high-voltage electrical shockC. Franzius, H. Meyer-Hofmann, A.-E. Lison
  • Internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik III (Direktor: Prof. Dr. A.-E. Lison), Klinikum für Innere Medizin, Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinische Befunde: Ein 25jähriger Patient erlitt bei Arbeiten in einem Überlandumspannwerk einen Hochspannungsunfall mit 110 000 V. Die sofort durch Laien eingeleitete kardiopulmonale Reanimation wurde nach 5 Minuten vom Notarzt übernommen. Nach insgesamt 25 Elektrodefibrillationen bei 25minütiger Reanimation kam es zu dauerhaften Herzeigenaktionen. Der anschließende Transport in die Klinik erfolgte mit dem Rettungshubschrauber. Dort bestand bei dem beatmeten Patient unter hochdosierter Katecholamingabe nur grenzwertige Kreislaufstabilität bei einem Blutdruck von 100/60 mm Hg, und einem Puls von 110/min. An beiden Händen und am linken Fuß waren Strommarken sichtbar, ein Teil des rechten Musculus pectoralis schien wulstförmig zusammengezogen. Unter den klinisch-chemischen Befunden fiel eine mit 2070 U/l erhöhte Konzentration der Kreatinkinase (Anteil der CKMB 174 U/l) auf. Im EKG zeigten sich signifikante ST-Strekken-Hebungen in den Ableitungen V2-V4.

Therapie und Verlauf: Die kardiale Stabilisierung stand zunächst im Vordergrund. Innerhalb der ersten 6 Stunden stieg die Konzentration der Kreatinkinase im Serum auf maximal 13881 U/l an. Zur Prophylaxe eines Nierenversagens bei Rhabdomyolyse waren eine großzügige, durch einen Rechtsherzkatheter kontrollierte Volumengabe und eine Harnalkalisierung notwendig. Die EKG-Veränderungen zeigten eine Dynamik entsprechend eines anteroseptalen Myokardinfarkts, der echokardiographisch durch eine Hypo- bis Akinesie im entsprechenden Wandbereich bestätigt wurde. Die Extubation erfolgte komplikationslos nach 32 Stunden. Nach 13 Tagen konnte der Patient beschwerdefrei und zerebral unbeeinträchtigt verlegt werden. Die Koronarangiographie zeigte ein unauffälliges Koronarsystem, so daß als Pathogenese des Myokardinfarktes am ehesten ein strominduzierter Vasospasmus anzunehmen ist.

Folgerungen: Durch eine reibungslose Rettungskette kann ein Hochspannungsunfall ohne nennenswerte körperliche oder geistige Beeinträchtigung überlebt werden. Die Diagnostik des sehr seltenen akuten Myokardinfarktes im Rahmen eines Elektrounfalls erfordert differenzierte Überlegungen, da Enzymverlauf und Symptomatik als diagnostische Kriterien nicht herangezogen werden können.

Abstract

History and clinical findings: A 25-year-old man working as varnisher near a power transmission line sustained a 110,000 V shock. Immediately cardiopulmonary resuscitation (CPR) of the pulseless and unconscious man by lay personnel was continued after 5 minutes by an emergency physician. Normal cardiac rhythm was established after 25 electrical defibrillating shocks and 25 minutes of CPR. He was then taken to hospital by helicopter. On admission the intubated and ventilated patient was precariously stable on high doses of catecholamines. His blood pressure was 100/60 mm Hg, the heart rate 110/min. There were current marks on both hands and the left foot; part of the right pectoral muscle was contracted bulge-like. Creatine kinase activity in serum was raised to 2070 U/l (MB fraction 174 U/l). The ECG showed significant ST-elevations in V2-V4.

Treatment and course: At first most attention was paid to stabilising cardiac function. The activity of serum creatine kinase rose to a maximum of 13,881 U/l during the first 6 hours. To prevent renal failure caused by the marked rhabdomyolysis large fluid volumes were administered while intracardiac pressures were monitored via a right-heart catheter and urinary alkalisation obtained. The precordial leads of the ECG showed an evolution of changes as in an anteroseptal infarction, the latter confirmed echocardiographically by hypo- and akinesia of the anterior wall. The patient was successfully extubated after 32 hours and was symptom-free without cerebral impairment after 13 days. As subsequent coronary angiography was normal the previous signs of myocardial infarction were most likely caused by current-induced vasospasms.

Conclusions: Immediate resuscitation measures after high-voltage shock can prevent physical and mental damage. The rare diagnosis of acute myocardial infarction requires careful consideration because the usual diagnostic criteria of enzyme abnormalities and Symptoms cannot be used.

    >