Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(12): 430-432
DOI: 10.1055/s-2008-1045701
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Exzentrischer Lentiglobus posterior

Excentric Lentiglobus PosteriorBurkhard Wiechens, Stephan Behrendt, Rainer Rochels
  • Klinik für Ophthalmologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Direktor: Prof. Dr. R. Rochels)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der Lentiglobus posterior ist eine selten beobachtete Formanomalie der Linse. Wir berichten über eine bisher erst einmal beschriebene exzentrische Lage einer solchen Veränderung.

Patienten Ein achtjähriges Mädchen (Zufallsbefund, voller Visus) und ein sechsjähriger Junge (Visusminde-rung, Esotropie) werden vorgestellt. Differentialdiagnostisch ist neben einem hinteren Polstar und dem persistierenden hyperplastischen primären Glaskörper an eine der Linsenrückfläche anliegende Glaskörperzyste zu denken. Die Pathogenese ist immer noch unklar.

Schlußfolgerung Bei exzentrischer Lage eines Lentiglobus posterior ist ein guter Visus möglich. Eine Sehverschlechterung kann durch die Entwicklung einer Poltrübung im Lentiglobusbereich auftreten. Dann sollte eine Linsenentfernung mit nachfolgendem Aphakieausgleich durch Permanent-Kontaktlinsen oder - je nach Alter -durch Intraokularlinsen durchgeführt werden.

Summary

Background The posterior lentiglobe is a rare anomaly of the lens shape. Two cases of excentric protuberance of the posterior capsule are presented. To our knowledge, only one description of a similar case exists so far.

Patients An eight-year-old girl (diagnosis by routine examination, V.A. 20/20) and a six-year-old boy (V. A. 20/ 200, esotropia) are presented. Apart from a persistent hyperplastic primary vitreous and a posterior pole cataract a vitreous cyst adherent to the posterior surface of the lens has to be considered as differential diagnosis. The etiology remains unclear.

Conclusion In excentric posterior lentiglobe a good vision is possible. However, if visual acuity is impaired by posterior pole opacity or distortion of the spherical surface, removal of the lens followed by optical correction (contact lens, intraocular lens) of aphakia should be performed.

    >