Aktuelle Rheumatologie 1997; 22(1): 1-6
DOI: 10.1055/s-2008-1043620
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung des HLA-DRBI-Gens bei der chronischen Polyarthritis

The Association of the HLA-DRB1 Gene with Rheumatoid ArthritisJ.  Lautenschläger , M. C. Jendro , W.  Mau , H.  Zeidler
  • Abteilung Rheumatologie im Zentrum für Innere Medizin und Dermatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The association between rheumatoid arthritis (RA) and the HLA-DR4 is known since 1978. However, the significance of the HLA-DR4 for the pathogenesis of RA has not been uniformly accepted. Further studies revealed that also other HLA-DR alleles were associated with RA. With the application of molecular biology techniques, it could be demonstrated that the serologically typed HLA-DR4 allele consists of different alleles. Only some of them predispose for RA. These predisposing alleles share a conserved aminoacid sequence of the 3rd hypervariable region of the HLA-DRB1 gene at positions 70-74 and 86. This RA-associated sequence is called "Shaped Epitope" (SE). This SE is conserved not only between associated HLA-DR4 alleles, but between all HLA-DR-alleles which predispose for RA. Patients homozygous for the SE appear to have a more severe disease course than heterozygous patients. These data are based mainly on the results of cross-sectional studies. The value of HLA-DR alleles as prognostic markers for RA has to be investigated further in prospective studies.

Zusammenfassung

Seit Ende der siebziger Jahre wird ein Zusammenhang zwischen dem HLA-DR4 und der chronischen Polyarthritis (cP) diskutiert. Der Beitrag des HLA-DR4 Gens zur Pathogenese wurde zunächst unterschiedlich bewertet. Mit Hilfe der Molekularbiologie konnte gezeigt werden, daß das serologisch definierte HLA-DR 4 Allel aus unterschiedlichen Subtypen besteht. Nur diejenigen Subtypen prädisponieren einen ungünstigen Verlauf der cP, die in der dritten hypervariablen Region der HLA-DRB1 Kette an Positionen 70-74 und 86 eine konservierte Aminosäuresequenz aufweisen. Diese cP-assoziierte Sequenz wird in der angloamerikanischen Literatur als "Shared Epitope" (SE) bezeichnet. Alle weiteren HLA-DR Allele, die mit der cP assoziiert sind, z.B. HLA-DR1 Allele, besitzen ebenfalls diese Aminosäurensequenz. Träger des SE auf beiden Chromosomen weisen im Vergleich zu Heterozygoten einen ungünstigeren Krankheitsverlauf auf. Diese Ergebnisse wurden vorwiegend im Rahmen von Querschnittsstudien erarbeitet. Die Wertigkeit als Prognosemarker bei der cP muß noch in prospektiven Studien gezeigt werden.

    >