Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(18): 588-592
DOI: 10.1055/s-2008-1043044
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Miliar-Silikotuberkulose mit vorwiegend zerebraler Symptomatik

Miliary tuberculosis and silicosis with predominantly cerebral symptomsG. Rogler, C. Balle, E. Antoniou, A. Heinisch, T. Bocker, B. Denner, J. Schölmerich
  • Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. J. Schölmerich), Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. F. Hofstätter) und Institut für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. S. Feuerbach) der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 73jährigen Patientin, bei der eine Porzellanstaublunge und ein Diabetes mellitus Typ II a bekannt waren, trat etwa 10 Wochen vor der stationären Aufnahme ein drei Tage dauernder Fieberschub bis 40°C auf. Im weiteren Verlauf bestanden wochenlang subfebrile Temperaturen mit einzelnen Fieberschüben bis 39°C. Es kam zu einer zunehmenden Verschlechterung aller zerebralen Funktionen, wobei zunächst das Kurzzeitgedächtnis betroffen war. Später kam es zu einer zunehmenden Paraplegie der Beine bis zur Gehunfähigkeit. Schließlich traten Harn- und Stuhlinkontinenz sowie eine Schluckstörung mit Aspirationsneigung auf, die schließlich zur stationären Einweisung führte.

Untersuchungen: Bei den Laboruntersuchungen fielen eine Erhöhung der Lactatdehydrogenase (339 U/l) und des C-reaktiven Proteins (112 mg/l) sowie eine Thrombozytopenie (73 000/µl) auf. Die Liquordiagnostik ergab keinen richtungweisenden Befund. Bei unauffälliger Computertomographie des Schädels ergab die Kernspintomographie multiple, fleckförmige, gering Kontrastmittel anreichernde Läsionen im gesamten Cerebrum als Hinweis auf eine disseminierte Entzündung bakterieller oder mykotischer Genese. Nach 3 Tagen zeigte sich eine zunehmende feinnoduläre, weiche Verschattung der Lunge mit Verschlechterung der Lungenfunktion. Der Nachweis von Mykobakterien im Urin und der histologische Befund einer granulomatösen Hepatitis sicherten die Diagnose einer Miliartuberkulose bei Silikose.

Therapie und Verlauf: Es wurde eine tuberkulostatische Therapie mit einer Viererkombination (Pyrazinamid, Ethambutol, Isoniazid und Streptomycin) begonnen. Nach sechswöchiger Therapie war die Patientin wieder gehfähig; es bestand tagsüber Harnkontinenz. Insgesamt war eine sehr langsame Besserung aller zerebralen Funktionen feststellbar.

Folgerung: Besonders beim älteren Menschen muß bei einem unklaren fieberhaften Krankheitsbild differentialdiagnostisch an eine Miliartuberkulose gedacht werden.

Abstract

History and clinical findings: About 10 weeks before admission to hospital a 73-year-old woman developed a fever of up to 40°C for three days. She then had subfebrile temperature for several weeks with some rises to 39°C. She was known to have type II a diabetes mellitus and pulmonary silicosis, having worked in a porcelain and ceramic factory for many years. Before admission her cerebral functions were rapidly deteriatorating, especially short-term memory. This was followed by increasing paraplegia of the legs with inability to walk. She finally had urinary and faecal incontinence and swallowing difficulties with tendency to aspiration, which necessitated hospitalisation.

Investigations: Both lactate dehydrogenase (339 U/l) and C-reactive protein (112 mg/l) were elevated; the platelet count was low (73 000/µl). Cerebrospinal fluid was unremarkable, as was computed tomography of the skull. But magnetic resonance imaging revealed multiple spotty lesions with low contrast-medium uptake throughout the brain, pointing to a disseminated bacterial or mycotic infection. 3 days later the chest-ray showed small nodular soft shadows in the lungs, and lung functions had decreased. Mycobacteria were found in the urine and liver biopsy showed granulomatous hepatitis, establishing the diagnosis of miliary tuberculosis in the presence of silicosis.

Treatment and course: Tuberculostatic treatment was instituted with four drugs (pyrazinamide, ethambutol, isoniazid and streptomycin. After 6 weeks the patient was again able to walk and continent of urine during the day. All cerebral functions gradually improved.

Conclusion: Miliary tuberculosis should be included in the differential diagnosis of ill-defined feverish disease, especially in the elderly.

    >