Z Orthop Unfall 1989; 127(2): 207-215
DOI: 10.1055/s-2008-1040112
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Diagnose Osteoid-Osteom unter besonderer Berücksichtigung von Angiographie, Szintigraphie, CT und MR

Diagnosis of Osteoid Osteoma with Special Reference to Angiography, Scintigraphy, CT, and MRIK. Flock1 , R. Gradinger1 , E. Hipp1 , K. Lehner2
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Hipp)
  • 2Institut für Röntgendiagnostik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. P. Gerhardt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Diagnostische Erkenntnisse, die an 50 Patienten mit einem Osteoid-Osteom gewonnen werden konnten, zeigen, daß der Nachtschmerz als wichtiges Symptom zu sehen ist (90%). 88% sprechen auf Salycilat-Gaben an. Oft führt die Röntgen-Nativaufnahme schon zur Diagnose. Diagnostische Schwierigkeiten ergeben sich vor allem bei seltenen, atypischen Lokalisationen (Wirbelsäule, Sacrum, Clavicula, Talus und Calcaneus), wie auch am coxalen Femurende. Die unspezifische Szintigraphie erlangt in der Frühdiagnose ihren höchsten Stellenwert. Das Osteoid-Osteom wird als „hot-spot“ sichtbar, oder als diffuse Mehrspeicherung (subperiostaler Typ). Von größter Bedeutung erweist sich ferner die Angiographie, zur präoperativen Lokalisation und insbesondere zur Artdiagnose. Entscheidende Fortschritte bei der Lokalisation brachte schließlich das CT, besonders im Wirbelsäulenbereich. Als hervorragende Untersuchungsmethode muß jetzt das MR gelten, insbesondere bei atypischen und schwierigen Lokalisationen. Es ergibt sich hierbei durch eine dreidimensionale Erfassung eine ausgezeichnete Möglichkeit der räumlichen Zuordnung. Das MR wird als Methode der Wahl zu betrachten sein, da vor allem auch die Strahlenbelastung Berücksichtigung finden muß.

Abstract

Clinical results from 50 patients with an osteoid-osteoma, show that night pain is considered one of the most important symptoms (90%). 88% responded to salicylic acid. The diagnosis can often be made from normal X-rays. Diagnostic problems are especially common in cases of rare, atypical localisations (spine, sacrum, clavicula, talus, calcaneus and the proximal part of the femur). The scintigraphy represents an unspecific but sensitive method of diagnosis in the early stages. The osteoid-osteoma is visible as a “hot spot” or, in the subperiosteal type, as a diffuse accumulation. Angiography is of great importance for preoperative localisation and differential diagnosis. Computer tomography is particularly valuable for localisation in the region of the spine. Magnetic resonance is an excellent method of examination. The three dimensional imaging allows an exact localisation, especially in atypical and difficult localisations. This will be the preferred method of the future, not least because there is no exposure to radiation.

    >