Z Orthop Unfall 1990; 128(1): 73-82
DOI: 10.1055/s-2008-1039865
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Untersuchungen über die Lockerungsursache bei zementierten Hüftgelenkendoprothesen

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung und Laser-Mikrosonden-MassenanalyseThe Pathogenesis of cemented Hip Joint Prosthesis LooseningLight and electron microscopic study, LAMMA-analysisI. Bos1 , B. Lindner2 , U. Seydel2 , R. Johannisson1 , E. Dörre4 , J. Henßge3 , U. Löhrs1
  • 1Institut für Pathologie. Medizinische Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. U. Löhrs)
  • 2Institut für Experimentelle Biologie und Medizin. Forschungsinstitut Borstel (Direktor: Prof. Dr. E. T. Rietschel)
  • 3Klinik für Orthopädie. Medizinische Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. J. Henßge)
  • 4Feldmühle AG, Plochingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Aufklärung der Ursachen der zahlenmäßig zunehmenden Prothesenlockerungen wurden die Sekundärkapseln und Weichgewebsmembranen aus dem Oberschenkelmarkraum und der Acetabularregion von 23 Fällen aseptischer Lockerungen von zementierten Hüftgelenkendoprothesen untersucht. In allen Fällen fand sich eine hochgradige entzündliche histiozytäre Reaktion mit Nachweis eines feinkörnigen intrazellulären Fremdmaterials, welches durch die LAMMA-Methode als Zirkoniumoxyd (ZrO2) identifiziert wurde. Zirkoniumoxyd und Polymethylmethacrylat (PMMA)-Abriebpartikel konnten transmissionselektronenmikroskopisch im Cytoplasma der Histiozyten dargestellt werden. Nach quantitativer Graduierung der histiozytären Reaktion sowie des intrazellulären feinkörnigen Fremdmaterials fand sich eine gleichmäßige Verteilung in allen getrennt untersuchten Gewebsarealen. Die durch Zementabrieb hervorgerufene Entzündung wird als wesentlicher Faktor für die Entstehung der aseptischen Prothesenlockerung angesehen.

Abstract

Aseptic loosening of joint prostheses is a quantitatively increasing problem. For evaluation of the pathogenesis of prosthesis loosening joint capsules and tissue membranes taken from the femoral and acetabular bone-cement-interface of 23 hips revised for aseptic loosening were examined. In all cases we found an excessive inflammatory histiocytic reaction with intracytoplasmatic incorporation of a small granular foreign material. This could be identified to be zirconium oxide by LAMMA-analysis. Zirconium oxide and polymethylmethacrylate (PMMA) wear particles could be shown in the cytoplasm of histiocytes by transmission electron microscopy. By quantitative grading of the histiocytic reaction and the intracellular granular wear particles we found that both were evenly distributed around the loosened prosthesis. Chronic inflammation due to bone cement abrasion is regarded as a leading cause of aseptic prosthesis loosening.

    >