Pneumologie 2008; 62(5): 255-272
DOI: 10.1055/s-2008-1038148
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tabakentwöhnung bei COPD - S3 Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Guidelines for Smoking Cessation in Patients with COPD Issued by the Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und BeatmungsmedizinS.  Andreas1 , A.  Batra2 , J.  Behr3 , H.  Berck4 , J.-F.  Chenot5 , A.  Gillissen6 , T.  Hering7 , F.  Herth1 , R.  Meierjürgen8 , S.  Mühlig9 , D.  Nowak1 , M.  Pfeifer1 , T.  Raupach1 , K.  Schultz1 , H.  Sitter10 , H.  Worth11
  • 1Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
  • 2Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.
    Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
    Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) e.V.
  • 3Leitlinienkoordinator der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
  • 4Selbsthilfegruppe Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V.
  • 5Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)
  • 6Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)
  • 7Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Pneumologen (BDP)
  • 8Barmer Ersatzkasse
  • 9Vertreter der Fachgruppe „Klinische Psychologie” der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)
  • 10 Institut für Theoretische Chirurgie, Philipps-Universität Marburg
  • 11 Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga e.V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2008 (online)

Zoom Image

Inhalt Seite 1. Einleitung 255 2. Evidenzdarlegung der Leitlinie Tabakentwöhnung bei COPD 256 3. Erstellungsprozess 256 4. Epidemiologie des Zigarettenrauchens 256 5. Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit 256 6. Tabakrauchen verursacht eine Vielzahl von Lungenerkrankungen 257 7. Tabakrauchen als Ursache der COPD 258 8. Passivrauchen als Ursache der COPD 259 9. Tabakrauchen bei Patienten mit COPD 259 10. Anamnese 259 11. Diagnostik/Fragebogen 260 12. Motivierende Beratung 261 13. Effekte der Tabakentwöhnung 262 14. Rauchreduktion ist keine Alternative zum Rauchstopp 262 15. Integrierter Ansatz, Tabakentwöhnungsprogramm 263 16. Tabakentwöhnung in ambulanten und stationären Strukturen 263 17. Medikamentöse Behandlung 264 18. Prävention und gesundheitsökonomische Aspekte 265 19. Qualitätsindikatoren 266 20. Anhang 266 21. Literatur 267