Rofo 1991; 154(6): 582-586
DOI: 10.1055/s-2008-1033191
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frakturdiagnostik mit der digitalen Lumineszenzradiographie

Fracture diagnosis using the digital storage phosphorus systemH. M. Klein, B. Wein, H. J. Langen, K. H. Glaser, A. Stargardt, R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Konventionelle Film-Folien-Technik und digitale Lumineszenzradiographie (DLR) wurden hinsichtlich ihrer diagnostischen Sicherheit in der traumatologischen Skelettdiagnostik verglichen. Insgesamt erfolgte eine Beurteilung von 106 Röntgenaufnahmen (50 konventionell/56 digital). Die Aufnahmen wurden durch vier erfahrene Radiologen bezüglich der Erkennbarkeit von Läsionen in fünf Sicherheitskategorien eingeordnet und die Ergebnisse nach der ROC-Methode analysiert. Zusätzlich erfolgte eine Bewertung der Aufnahmen bezüglich Bildqualität und optischer Dichte. Die ROC-Analyse bewies insgesamt eine Überlegenheit der konventionellen Film-Folien-Technik gegenüber der digitalen Technik in der Frakturdiagnostik, wo subtile knöcherne Läsionen nachgewiesen werden müssen. Die digitalen Aufnahmen boten Vorteile bei schwierigen Belichtungsbedingungen sowie durch die Möglichkeiten der digitalen Bildverarbeitung. Für einzelne Indikationen (Verlauf, Funktionsaufnahmen) ist bei digitalen Aufnahmen eine Dosisreduktion unter Zunahme des Bildrauschens akzeptabel.

Summary

Conventional screen-film radiographs were compared with storage phosphorus images concerning diagnostic performance in traumatologic radiography. We used an image pool of 106 radiographs including 50 conventionally and 56 digitally recorded images. The images were reviewed by four experienced radiologists. Detectability of fractures was coded in a five-point scale of confidence and analysed by ROC-statistics. Furthermore the image quality and the optical density was compared. Digital images are superior under difficult exposure conditions and offer advantages by additional image processing and documentation. For some indications (follow-up, functional examinations), reduced x-ray exposure is tolerable. The detectability of subtle lesions, which is essential for the primary diagnosis of fractures was significantly better by conventional radiography.

    >