Laryngorhinootologie 1996; 75(4): 242-246
DOI: 10.1055/s-2007-997569
SONOGRAPHIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographie von Orbitabodenfrakturen: Eine Alternative zur Computertomographie?*

Ultrasonography in Orbital Floor Fractures: An Alternative to Computed Tomography?M. Klinger, J. Danter, R. Siegert
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Weerda)
* Vorgetragen auf der 79. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Bad Dürkheim, 22.-23. September 1995.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die eingeschränkte Aussagekraft von konventionellen Röntgenaufnahmen bei Verdacht auf Orbitabodenfraktur führt nicht selten zur teuren und aufwendigen Computertomographie-Untersuchung (CT). Es soll untersucht werden, ob die B-Mode-Sonographie als mögliche Alternative zur Computertomographie brauchbar ist und Standard-Röntgenaufnahmen bei enger Indikationsstellung ersetzen kann. Methode: Ein einfaches Modell zur sonographischen Darstellung des Orbitabodens wurde entwickelt. Die Schnittbilder wurden mit denen von 15 Probanden verglichen. 15 Patienten mit Verdacht auf Orbitabodenfraktur wurden dann sonographisch (B-Mode) untersucht. Die Befunde wurden mit denen von CT und NNH-Röntgen verglichen. Ergebnisse: Bei 13 von 15 Patienten wurde computertomographisch eine Fraktur dargestellt. Die Fraktur wurde auch sonographisch bei allen Patienten erkannt, während die NNH-Aufnahmen nur in 5 Fällen Frakturen zeigten. Die Sonographie war nicht belastend, kostengünstig und schnell durchführbar. Schlußfolgerung: Sollten sich diese Ergebnisse an größeren Fallzahlen bestätigen, so kann der routinemäßige Einsatz der Sonographie zur Diagnostik von Orbitabodenfrakturen empfohlen werden. Konventionelle Röntgenaufnahmen und CT sind bei Verdacht auf komplexe Frakturen indiziert.

Summary

Background: Piain radiography of the paranasal sinuses (Water's view) may fail to demonstrate typical signs of orbital floor fractures. To resolve questionable cases, computed tomography (CT) is performed. B-mode ultrasonography (US) is investigated concerning its reliability and as a possible alternative to CT. The replacement of standard radiological techniques in primary evaluation will be discussed. Methods: A skull was used to assess the visualization of the bony floor in the ultrasound-technique. Fifteen patients with suspected fractures of the orbital floor were investigated with piain radiographs, ultrasound of both orbits in closed-eyelid technique, and CT scans. The findings were compared. Results: Thirteen patients were found to have apparent fractures in CT scans. These fractures were also diagnosed on ultrasound. In three patients, ultrasonographic localization was unprecise. These fractures were located behind the lower orbital rim or far posteriorly. Plain radiographs showed positive fracture signs only in five patients. Localization was not possible. The application of the ultrasound probe was well tolerated. Conclusions: B-mode ultrasonography is a valuable and inexpensive technique to visualize orbital floor fractures. It should be employed in primary evaluation in patients with suspected isolated orbital floor fractures prior to taking piain radiographs of the paranasal sinuses. Computed tomography should be used in suspected complex fractures and questionable orbital fractures.

    >