Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(2): 71-78
DOI: 10.1055/s-2007-996311
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genitale Selbstverletzungen - phänomenologische und differentialdiagnostische Überlegungen aus psychiatrischer Sicht

Genital Self-inflicted Injuries - Phenomenological and Differential Diagnostic Considerations from a Psychiatric ViewpointH.  Becker , U.  Hartmann
  • Abt. Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum Psychologische Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

There is only a small number of publications concerning psychiatric aspects of genital-self-mutilation, all of these are case reports. This presentation adds results of self-inflicted genital injuries in another seven males which are discussed in relation to relevant scientific literature focusing on psychopathology and dynamic considerations. It is argued that genital self-mutilations should primarily be considered as symptomatic behavioural patterns and that - beside quasi-normal psychological procedures as part of certain religious or cultural rituals - such acts can be interpreted as a common final pathway of a variety of psychopathological problems. The inclusion of sexually (co-)motivated genital-automutilations in a complete work up and analysis of this topic seems to be reasonable and is advocated by the authors. The assumption that genital self-injuries are more often seen in non-psychotic conditions than in productive psychotic states is substantiated. Finally, the relation between genital automutilations and self-harm in general is discussed and some recommendations on the management are listed.

Zusammenfassung

Bislang liegen nur wenige psychiatrische Publikationen über genitale Selbstverletzungen vor - diese ausschließlich in kasuistischer Form. In der vorliegenden Arbeit werden sieben eigene Fallberichte präsentiert und im Kontext der einschlägigen Literatur - insbesondere unter psychopathologischen und psychodynamischen Aspekten - diskutiert. Es wird herausgestellt, daß genitale Selbstverletzungen primär als symptomatisches Verhaltensmuster eingeordnet werden sollten und - abgesehen von religiös oder kulturell verankerten quasi normalpsychologischen Ritualen - als Endstrecke verschiedenster psychopathologischer Entwicklungen interpretiert werden können. Die Mitberücksichtigung (vermeintlich) sexuell motivierter genitaler Automutilationen im Kontext einer umfassenden Auseinandersetzung mit diesem Problembereich wird als sinnvoll erachtet und befürwortet. Die Annahme, daß nichtpsychotisch unterlegte Verfassungen zum Tatzeitpunkt wesentlich häufiger zugrunde liegen als produktivpsychotische Zustände, wird begründet. Abschließend wird die Beziehung des Phänomens der genitalen Selbstverletzung zu selbstverletzendem Verhalten überhaupt erörtert, Hinweise bez. des Managements werden angeführt.

    >