Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(12): 469-474
DOI: 10.1055/s-2007-986235
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Statistik für die Statistik? - Gedanken über psychologisches Handwerkszeug

Statistics for Statistics? - Thoughts About Psychological ToolsUwe  Berger1 , Yve  Stöbel-Richter2
  • 1Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Uniklinikum Jena
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2007 (online)

Zusammenfassung

In der psychologischen Ausbildung nehmen statistische Methoden einen breiten Raum ein. Studierende fürchten diese Ausbildungsinhalte, weil sie als schwer verständlich und lernintensiv gelten. Wer nach dem Studium nicht an der Uni forscht, vergisst die gepaukten Inhalte schnell wieder. Mehr noch: Oft wird der Sinn dieser Methodenausbildung infrage gestellt, nützt sie doch für die Arbeit mit Patienten und anderen Zielgruppen auf den ersten Blick wenig. Für viele praktizierende psychologische Psychotherapeuten hat die Statistikausbildung vor allem einen Zweck: Sie verschafft Respekt gegenüber anderen Berufsgruppen, vor allem den Medizinern. Für die eigene Arbeit wird Statistik hingegen kaum als notwendiges Handwerkszeug respektiert. Der Grund dafür erscheint einleuchtend: Statistik „behandelt” Zahlen, Psychotherapie Menschen. Ist Statistik also nur Selbstzweck? In der hier vorgestellten Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Maß statistische Methoden innerhalb der psychotherapeutischen und psychologischen Forschung repräsentiert sind. Hierfür werden 46 Originalarbeiten eines kompletten Jahrgangs der Zeitschrift Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP) analysiert. Fazit: Insgesamt finden darin 28 verschiedene Auswertungsmethoden Anwendung, die zu 89 % direkt auf Statistik beruhen. Originalarbeiten - als Rückgrat der Forschung - schreiben, aber auch kritisch lesen zu können, setzt somit ein hohes Maß an statistischer Ausbildung voraus. Statistik ignorieren heißt demzufolge Forschung ignorieren und damit in letzter Konsequenz, das eigene Handeln der Beliebigkeit, weil Unvergleichbarkeit, preiszugeben.

Abstract

Statistical methods take a prominent place among psychologists' educational programs. Being known as difficult to understand and heavy to learn, students fear of these contents. Those, who do not aspire after a research carrier at the university, will forget the drilled contents fast. Furthermore, because it does not apply for the work with patients and other target groups at a first glance, the methodological education as a whole was often questioned. For many psychological practitioners the statistical education makes only sense by enforcing respect against other professions, namely physicians. For the own business, statistics is rarely taken seriously as a professional tool. The reason seems to be clear: Statistics treats numbers, while psychotherapy treats subjects. So, does statistics ends in itself? With this article, we try to answer the question, if and how statistical methods were represented within the psychotherapeutical and psychological research. Therefore, we analyzed 46 Originals of a complete volume of the journal Psychotherapy, Psychosomatics, Psychological Medicine (PPmP). Result: Within the volume, 28 different analyse methods were applied, from which 89 per cent were directly based upon statistics. To be able to write and critically read Originals as a backbone of research, presumes a high degree of statistical education. To ignore statistics means to ignore research and at least to reveal the own professional work to arbitrariness.

Literatur

  • 1 Mink J. Marcel Duchamp 1887 - 1968. Köln; Taschen Verlag 1994
  • 2 Lessing G E. Emilia Galotti. Ditzingen; Reclam 1986
  • 3 Niemeier V, Klein H, Gieler U. et al . Stress und Psoriasis - eine psychoneuroimmunologische Studie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (1) 20-28
  • 4 Schuld A, Haack M, Hinze-Selch D. et al . Experimentelle Untersuchungen der Interaktion zwischen Schlaf und Immunsystem beim Menschen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (1) 29-35
  • 5 Arolt V, Rothermundt M. Psychische Erkrankungen und Immunsystem.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (1) 36-48
  • 6 Brand S, Heller P, Huss A. et al . Psychiatrische, medizinische und umweltanalytische Faktoren beim Menschen mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (2) 55-64
  • 7 Franke G H, Schütte E, Heiligenhaus A. Psychosomatik der Uveitis - eine Pilotstudie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (2) 65-71
  • 8 Häuser W. Das Fibromyalgiesyndrom in der Sozialgerichtsbarkeit - psychosoziale Risikofaktoren und Prädiktoren der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (2) 72-78
  • 9 Wietersheim J Von, Zeeck A, Küchenhoff J. Status, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in psychosomatischen Tageskliniken.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (2) 79-83
  • 10 Dally A, Falck O, Ferrari T. et al . Soziale Ängste in einer klinischen Population.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 169-176
  • 11 Maercker A, Enzler A, Grimm G. et al . Inanspruchnahme und Psychotherapiemotivation in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe über 65-Jähriger - Ergebnisse der Zürcher Altersstudie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 177-182
  • 12 Röhricht F, Seidler K-P, Joraschky P. et al . Konsensuspapier zur terminologischen Abgrenzung von Teilaspekten des Körpererlebens in Forschung und Praxis.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 183-190
  • 13 Frick E, Seidl O. Zur Psychosomatik des chronischen orofazialen Schmerzsyndroms - Eine Pilotstudie mithilfe der strukturellen Analyse sozialen Verhaltens.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 191-199
  • 14 Faller H, Steinbüchel T, Schowalter M. et al . Der Kansas City Cardiomyopathie Questionnaire (KCCQ) - ein neues krankheitsspezifisches Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz - Psychometrische Prüfung der deutschen Version.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 200-208
  • 15 Krohne H W, Schmukle S C, de Bruin J. Das Inventar „State-Trait-Operations-Angst” ( STOA): Konstruktion und empirische Befunde.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 209-220
  • 16 Hinz A, Brähler E, Schwarz R. et al . Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität: Wie sinnvoll ist die Zusammenfassung von Einzelskalen zu Gesamtscores?.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 221-228
  • 17 Goddemeier C. Der Traum vom Fliegen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (3/4) 229-231
  • 18 Zwingmann C. Erfassung von Spiritualität/Religiosität im Kontext der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (5) 241-246
  • 19 Baumeister H, Korinthenberg K, Bengel J, Härter M. Psychische Störungen bei Asthma bronchiale - ein systematisches Review empirischer Studien.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (5) 247-255
  • 20 Belz-Merk M, Fach W. Beratung und Hilfe für Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (5) 256-265
  • 21 Dunkel D, Antretter E, Fröhlich-Walser S, Haring C. Evaluation der Kurzform des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (SOZU-K-22) in klinischen und nichtklinischen Stichproben.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (5) 266-277
  • 22 Van Oorschot B, Schweitzer S, Köhler N. et al . Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht - Ergebnisse einer Hinterbliebenenbefragung.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (6) 283-290
  • 23 Leppert K, Hausmann C, Dye L. et al . Zwischen Selbstbestimmung uns Rollenverzicht: Einstellung zum Sterben und zur Sterbehilfe - Ergebnisse einer Befragung von palliativbehandelten Tumorpatienten in Thüringen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (6) 291-297
  • 24 Schweitzer S, Van Oorschot B, Köhler N. et al . Der Patient und seine Familie - Einstellungen und Mitsprachemöglichkeiten von Angehörigen palliativ behandelter Tumorpatienten.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (6) 298-304
  • 25 Fischbeck S, Laubach W. Arbeitssituation und Mitarbeiterzufriedenheit in einem Universitätsklinikum: Entwicklung von Messinstrumenten für ärztliches und pflegerisches Personal.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (6) 305-314
  • 26 Albani C, Blaser G, Geyer M. et al . Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Kurzform des Fragebogens „Profile of Mood States” (POMS) in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (7) 324-330
  • 27 Berger U, Schilke C, Strauß B. Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. und 4. Klasse.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (7) 331-338
  • 28 Schauenburg H, Dinger U, Strack M. Zur Bedeutung der Einzeltherapeuten für das Therapieergebnis in der stationären Psychotherapie - eine Pilotstudie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (7) 339-346
  • 29 Simson U, Martin K, Schäfer R. et al . Alexithymie in einer klinischen Stichprobe.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (7) 347-353
  • 30 Lischka A-M, Popien C, Linden M. Messinstrumente zur Erfassung des sozialen Netzes.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (8) 358-364
  • 31 Leppert K, Gunzelmann T, Schumacher J. et al . Resilienz als protektives Persönlichkeitsmerkmal im Alter.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (8) 365-369
  • 32 Schreiber-Willnow K, Seidler K-P. Katamnestische Stabilität des Körpererlebens nach stationärer Gruppenbehandlung mit Konzentrativer Bewegungstherapie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (8) 370-377
  • 33 Schweickhardt A, Leta R, Bauer J. Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (8) 378-385
  • 34 De Cruppé W, Martens U, Löwe B. et al . Versorgungsaspekte stationärer psychosomatischer Behandlung am Allgemeinkrankenhaus.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (8) 386-391
  • 35 Bernhardt K, Friege L, Gerok-Falke K. et al . Stationäres Interventionskonzept auf Basis der Dialektisch-Behavioralen Therapie zur Behandlung akuter Krisen bei Borderline-Patienten.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (9/10) 397-404
  • 36 Walach H, Kohls N, Belschner W. Transpersonale Psychologie - Psychologie des Bewusstseins: Chancen und Probleme.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (9/10) 405-415
  • 37 Barth J, Härter M, Paul J, Bengel J. Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und komorbider Depression in der Rehabilitation.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (9/10) 416-424
  • 38 Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K. et al . Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patienten einer Universitätsfrauenklinik - Wovon hängt der Wunsch nach psychosomatischer Unterstützung ab?.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (9/10) 425-432
  • 39 Klosterhalfen S, Enck P. Plazebos in Klinik und Forschung: Experimentelle Befunde und theoretische Konzepte.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (9/10) 433-441
  • 40 Häuser W, Grandt D, Schäfer H. et al . Abbildung komorbider psychischer Störungen bei internistischen Patienten im G-DRG-System.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (9/10) 442-446
  • 41 Schulz K-H, Heesen C, Gold S M. Das Stresskonzept von Allostase und Allostatic Load: Einordnung psychoneuroimmunologischer Forschungsbefunde an Beispielen zur Autoimmunität und Onkologie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (11) 452-461
  • 42 Schick A, Cierpka M. Faustlos - Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in Grundschule und Kindergarten.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (11) 462-468
  • 43 Fiedler R G, Ranft A, Greitemann B. et al . Arbeitsmotivation - Diagnostikinstrumente und ihre Relevanz in der Patientenversorgung - Zum Stand arbeitsbezogener Motivationsdiagnostik.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (11) 469-475
  • 44 Fiedler R G, Ranft A, Schubmann C. et al . Diagnostik von Arbeitsmotivation in der Rehabilitation - Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (11) 476-482
  • 45 Berth H, Balck F, Brähler E. Sprachinhaltsanalyse in der kulturvergleichenden psychosomatischen Forschung - Die Gottschalk-Gleser-Angstskalen.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (12) 493-501
  • 46 Kurth R A, Pokorny D. Der Beziehungs-Muster-Fragebogen (BeMus): Validierung anhand einer klinischen Stichprobe.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (12) 502-511
  • 47 Michal M, Kaufhold J, Engelbach U. et al . Zur Validität der Skala Derealisation/Depersonalisation des Narzissmusinventars.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (12) 512-516
  • 48 Puschner B, Bauer S, Kraft S, Kordy H. Zufriedenheit von Patienten und Therapeuten mit ambulanter Psychotherapie.  Psychother Psych Med. 2005;  55 (12) 517-526

Dr. phil. Dipl.-Psych. Uwe Berger

Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Steubenstraße 2

07740 Jena

Email: uwe.berger@uni-jena.de

    >