Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2 - P209
DOI: 10.1055/s-2007-982304

Beendigung der Insulinpumpentherapie bzw. Wechsel von CSII auf ICT bei Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter. Welche Charakteristika weisen diese Patienten auf? Auswertung der DPV-Wiss-Daten für die Insulinpumpen-AG und die DPV-Wiss-Initiative

B Heidtmann 1, D Deiss 2, E Gens 3, E Fröhlich-Reiterer 4, M Grabert 5, RW Holl 5
  • 1KKH Wilhelmstift gGmbH, Allgemeine Pädiatrie, Hamburg, Germany
  • 2Universitätsklinik Charité, Kinderklinik, Berlin, Germany
  • 3Klinikum Karlsburg, Karlsburg, Germany
  • 4Universitätsklinik Graz, Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz, Austria
  • 5Universitätsklinikum Ulm, Abt. Epidemiologie, Ulm, Germany

Fragestellung: Die Insulinpumpentherapie (CSII) hat in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen, sowohl in der Behandlung Erwachsener mit Diabetes mellitus Typ 1, insbesondere aber auch bei Kindern und Jugendlichen in allen Altersgruppen. Welche Patienten aber beenden die Pumpentherapie wieder bzw. wechseln im Verlauf von CSII auf ICT/CT?

Methodik: Daten der DPV-Wiss-Initiative, Stand Oktober 2006. In die Auswertung eingeschlossen wurden Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, die mindestens 3 Monate eine CSII durchführten und nach Wechsel von CSII auf ICT/CT wiederum mindestens 3 Monate nachbeobachtet wurden (Kontrolltermine nach Ablegen der Pumpe dokumentiert). Das HbA1c wurde nach der MOM-Methode auf den DCCT-Normbereich umgerechnet.

Ergebnisse: Von 1989 bis 2006 standen 6903 Patienten (4901 <18, 2002 ≥18 Jahre) mit Insulinpumpentherapie insgesamt 257 (3,7%) gegenüber, die von der CSII auf ICT/CT wechselten. Von den Patienten, die bei CSII-Start jünger als 18 Jahre waren, wechselten 215 (4,4%) auf eine Spritzentherapie, davon 60% Mädchen gegenüber 40% Jungen. In der Gruppe pädiatrischer Patienten betrug das durchschnittliche Alter bei CSII-Beginn 13,2±0,21 Jahre, die mittlere Diabetesdauer lag bei 5,3±0,23 Jahren und das Alter bei CSII-Ende bei 14,9±0,22 Jahren, die Insulinpumpentherapie wurde im Mittel für 1,7±0,09 Jahre durchgeführt. Das mittlere HbA1c lag unter Pumpentherapie bei 8,3±0,13%, danach mit Spritzentherapie bei 8,8±0,15%. Indikationen für den Beginn mit CSII waren 32% Dawnphänomen, 21% Hypoglykämien, 58% Hyperglykämien/HbA1c, 33% Flexibilität und 42% Motivation (>100%, da Angabe von 2 Indikationen möglich). Betrachtet man die pädiatrischen Patienten mit mindestens 2 (n=64) bzw. 3 (n=27) Jahren Pumpenlaufzeit, so stieg das HbA1c von 8,0±1,99% auf 9,1±2,2% bzw. von 7,9±2,0% auf 8,9±2,2% nach Wechsel von CSII auf ICT/CT. Wiederum überwogen die Mädchen mit 55 bzw. 56%. Auch hier wurde als Indikation häufiger die Verbesserung der Stoffwechselparameter als der Wunsch nach Flexibilität oder Motivation genannt.

Schlussfolgerung: Einer großen Zahl an Patienten mit andauernder Insulinpumpentherapie stehen weniger als 5% Patienten gegenüber, welche von CSII wieder auf eine Spritzentherapie wechselten. Hiervon sind mehr als die Hälfte Mädchen bzw. junge Frauen. Die CSII wurde im Durchschnitt für 1,7 Jahre durchgeführt, nach Beendigung der Pumpentherapie stieg das mittlere HbA1c an. Offen bleibt, warum die CSII beendet wurde bzw. ob hier Patientenwunsch oder Rat des Diabetesteam vorrangig waren.