Rofo 2007; 179 - VO_206_5
DOI: 10.1055/s-2007-976837

Behandlung von Lebermetastasen bei kolorektalem Karzinom mit Kombinationstherapien aus interstitieller Brachytherapie und intraarterieller Chemotherapie: Eine Machbarkeitsstudie

G Wieners 1, M Pech 1, R Rühl 1, G Gaffke 1, K Mohnike 1, U Redlich 1, M Seidensticker 1, M Seemann 1, J Ricke 1
  • 1Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Magdeburg

Ziele: Ziel war die Evaluierung von Durchführbarkeit, Sicherheit und Effektivität verschiedener Kombinationstherapien von interstitieller Hochdodsis(HDR)- Brachytherapie und intraarterieller Chemotherapie der Leber bei Colon-CA-Metastasen Methode: In diese Studie wurden 33 Patienten (Alter: 28–77 Jahre) mit Lebermetastasen bei kolorektalem Karzinom eingeschlossen. Die Patienten wurden mit drei unterschiedlichen Kombinationen aus intraartieller Chemotherapie (HAI) über ein intraarterielles Portsystem in der A. hepatica und HDR-Brachytherapie behandelt. Die Subgruppe A (n=15) wurde zuerst mit HAI behandelt und nach partieller Remission zusätzlich eine HDR-Brachytherapie der verbliebenen Tumoranteile durchgeführt. Die Patienten in der Subgruppe B (n=9) erhielten zuerst eine interstitielle Brachytherapie und direkt im Anschluss zusätzlich eine HAI. In der Subgruppe C (n=9) wurden initial mit HDR-Brachytherapie behandelt und erst bei erneutem Tumorwachstum, das für lokal ablative Maßnahmen nciht sinnvoll erschien, wurde eine HAI angeschlossen. Ergebnis: Der mittlere Tumordurchmesser der mit Brachytherapie behandelten Metastasen lag bei 4,6cm (1–12cm). Die mittlere tumorumschleißende Dosis betrug 18Gy (15–25Gy). Frühe minor Komplikationen waren Schmerz (n=2) und Fieber (n=2). Major Komplikationen umfassten Pneumothorax (n=1), p.i. Blutung (n=1) und einen biliären Abszess. Die durchschnittliche Anzahl behandelter Tumoren pro Intervention lag bei 2,3 (1–7)

Für die eingebrachten i.a. Portsysteme war die mittlere Verweildauer 297 Tage (17–740 Tage). Acht Patienten tolerierten die i.a. Chemotherapie ohne Nebenwirkungen. Gemäß der WHO-Klassifikation traten bei 6 Patienten Grad I und bei 11 Patienten Grad II Nebenwirkungen auf. Bei 7 Patienten wurden WHO Grad III Nebenwirkungen und bei einem Grad IV Nebenwirkungen festgestellt

Die mediane Follow-up Zeit für alle 33 Patienten war 23 Monate (7–54 Monate). Gemäß Kaplan-Meier-Methode lag das Overall-survival bei 100% nach 6 Monaten, bei 93,4% nach 12 Monaten, 89,7% nach 18 Monaten und 66,8% nach 24 Monaten. Die median lokale Tumorkontrolle der Metastasen nach Brachytherapie und HAI beträgt zur Zeit 12,3 Monate (3–45 Monate) Schlussfolgerung: In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass in der Behandlung von Patienten mit hepatisch metastasiertem Colon-CA Kombinationen aus zwei minimal invasiven Therapiemethoden HAI und HDR-Brachytherapie gut und sicher durchführbar sind, bei gleichzeitig guten Überlebenszeiten.

Korrespondierender Autor: Wieners G

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Leipzigerstr. 44, 39120 Magdeburg

E-Mail: gero.wieners@medizin.uni-magdeburg.de