B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(3): 99-104
DOI: 10.1055/s-2007-960694
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Effekte eines Funktionstrainings auf die psychische Gesundheit bei an Rheuma erkrankten Patienten

The effect of functional training on the health of rheumatic patientsO. Stoll1 , K. Mengel1 , S. Boese1 , R. Schliermann1
  • 1Institut für Medien, Kommunikation und Sport, Department Sportwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

2005

2005

Publication Date:
19 June 2007 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie ging der Frage nach, inwieweit ein regelmäßig durchgeführtes Funktionstraining einen Effekt auf die selbstwahrgenommene Gesundheitseinschätzung, Ressourceneinschätzungen sowie auf Ängstlichkeit und Selbstwirksamkeit bei Patienten mit Rheumaerkrankungen hat. Dabei wurde auf ein quasi-experimentelles Untersuchungsdesign zurückgegriffen. Elf Probanden einer Versuchsgruppe führten über einen Zeitraum von sechs Monaten einmal wöchentlich ein spezielles Funktionstraining durch. Neun weitere Probanden bildeten eine nicht behandelte Kontrollgruppe. Die Datenerhebungen erfolgten jeweils zu Beginn und am Ende der sechs Monate. Die Ergebnisse zeigen, dass die Probanden der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe sowohl in den meisten Subdimensionen der Gesundheitseinschätzungen als auch im Bereich der Bewältigungsressourcen von der Intervention profitierten. Darüber hinaus profitierten die Patienten der Versuchsgruppe entgegen unserer Erwartung in den eher zeitstabilen Dimensionen der Ängstlichkeit sowie der Selbstwirksamkeit. Dieses Ergebnis spricht für eine weitere Förderung und Verbreitung rehabilitationssportlicher Maßnahmen, insbesondere unter der Berücksichtigung der Verbesserung der Lebensqualität von an Rheuma erkrankten Personen.

Abstract

The main objective of this study was to establish the extent of regular functional training and its effect on perceived health assessment, resource assessment as well as anxiety and self-effectiveness of rheumatic patients. The methodology was based on a quasi-experimental investigation design in which eleven test-persons underwent special functional training once weekly, for six months. A further group (n = 9) formed the control group not undergoing treatment. The data, including health and resource assessment, anxiety and self effectiveness, was collected in both groups at the beginning and at the end of the six months investigation period. According to the results, the test persons in the experimental group benefited from the interventions concerning sub-dimensions of health assessment as well as in the mastering of the intervention resources. The same benefits were not noticeable in the control group. Moreover, against our expectations, the patients in the experimental group benefited over time (stable) with regard to anxiety and self effectiveness. The findings reveal that, the support and extension of rehabilitative sports measures is necessary for improving the life quality of rheumatic patients.

Literatur

  • 1 Bullinger M, Kirchberger I. SF 36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 2 Ekblom B, Nordemar R. Rheumatoide Arthritis. In: Skinner JS (Hrsg.): Rezepte für Sport- und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1989: 142
  • 3 Engst-Hastreiter U, Duran G, Henrich G, Waadt S, Berg P, Herschbach P. Bedingungen von Lebensqualität bei Rheumapatienten.  Zeitschrift für Rheumatologie. 2003;  62 (1) 4
  • 4 Fricke R. Rheuma-Funktionstraining. Sarow; 2001: 9
  • 5 Hobfoll S E. The Ecolgy of Stress. New York: Hemisphere; 1988
  • 6 Horstmann T, Mayer F, Heitkamp H C. et al . Individuelles isokinetisches Krafttraining bei Patienten mit Gonarthrose.  Zeitschrift für Rheumatologie. 2002;  59 93-100
  • 7 Jerusalem M, Schwarzer R. Selbstwirksamkeit. In: Schwarzer R (Hrsg.): Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Berlin: Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin; 1986: 15-28
  • 8 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. STAI - Das State-Trait-Angst-Inventar. Theoretische Grundlagen. Weinheim: Beltz; 1981
  • 9 Nordemar R, Ekblom B, Zachrisson L, Lundquist K. Physical Training in RA: a controlled long-term study.  Rheumatology. 1981;  10 17-23
  • 10 Stoll O. Wirkt sportliche Aktivität ressourcenprotektiv?. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2001
  • 11 Stoll O, Schega L, Alfermann D. Ressourcenmanagement - Intervention für Patientinnen in der Sporttherapie. In: Buchwald P, Schwarzer C, Hobfoll SE (Hrsg.): Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen: Hogrefe; 2004: 139-150
  • 12 Stoll O. Der Fragebogen GCOR-E-R - Zur Entwicklung eines diagnostischen Instruments auf der Basis der Theorie der Ressourcenerhaltung. In: Buchwald P, Schwarzer C, Hobfoll SE (Hrsg.): Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen: Hogrefe; 2004: 45-59

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. O. Stoll

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Institut für Medien, Kommunikation und Sport, Department Sportwissenschaft

Selkestraße 9

06099 Halle (Saale)

Phone: 03 45/5 52 44 40

Fax: 03 45/5 52 70 54

Email: oliver.stoll@sport.uni-halle.de

    >