Aktuelle Neurologie 1994; 21(1): 32-37
DOI: 10.1055/s-2007-1017948
Neues in der Neurologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zerebrale Durchblutungsstörungen

Disturbances in Cerebral Blood FlowMatthias Spranger, Ernst Hund, Werner Hacke
  • Neurologische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. W. Hacke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

New therapeutic approaches have become possible thanks to progress in understanding pathophysiological processes. New therapies – which are at present still in the experimental stage – are due to the discovery of the neurotoxicity mediated by glutamat and the role of the leucocytes as generators of free oxygen radicals. Improved diagnostic possibilities allow ever more often than before the aetiological identification of a cerebral blood flow disturbance. Topical studies basing on this – taking into consideration the short therapeutic time window – are promising pointers to the efficacy of old and new therapeutic methods. Thrombolysis achieved by drugs to enable early recanalisation of intracranial vascular occlusions and surgical brain pressure therapy in case of space-occupying infarcts of the mesencephalon and cerebellum are examples of a highly promising and more aggressive approach in patients suffering from ischaemic stroke.

Zusammenfassung

Fortschritte im Verständnis der pathophysiologischen Vorgänge der zerebralen Ischämie haben neue therapeutische Ansätze ermöglicht. Die Entdeckung der glutamatvermittelten Neurotoxizität und die Rolle der Leukozyten als Generatoren freier Sauerstoffradikale haben neue – zunächst noch experimentelle – Therapieansätze hervorgebracht. Verbesserte diagnostische Möglichkeiten ermöglichen immer häufiger die ätiologische Abklärung einer zerebralen Durchblutungsstörung. Darauf basierende aktuelle Studien mit Berücksichtigung des kurzen therapeutischen Zeitfensters versprechen Aufklärung über die Wirksamkeit alter und neuer Therapieverfahren. Die medikamentöse Thrombolyse zur frühzeitigen Rekanalisierung intrakranieller Gefäßverschlüsse und die operative Hirndrucktherapie bei raumfordernden Media- und Kleinhirninfarkten sind Beispiele für eine vielversprechende, aggressivere Vorgehensweise bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall.

    >