Aktuelle Neurologie 1998; 25(8): 351-360
DOI: 10.1055/s-2007-1017711
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitochondriale Medizin

Mitochondrial MedicineH. Reichmann1 , S. DiMauro2
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Dresden
  • 2Department of Neurology, Columbia University, New York, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Mitochondriale Erkrankungen wurden erstmals 1962 in der Muskulatur beschrieben. Heute weiß man, dass sowohl Störungen der Atmungskette als auch der ß-Oxidation mehrere Organe betreffen. Meist entwickeln sich Symptome in Organen, die auf einen hohen Energiestoffwechsel angewiesen sind. Dazu gehören neben dem Muskel das Gehirn, die Leber, Niere, Retina u.a. Diagnostiziert werden mitochondriale Erkrankungen auch heute noch bevorzugt durch eine Muskelbiopsie, in der man nach ragged-red-fibers und nach Zytochrom-c-Oxidase negative Fasern histochemisch suchen sollte. Danach folgt eine biochemische und ggf. eine molekulargenetische Aufarbeitung. Störungen der Atmungskette liegen u.a. dem Kearns-Sayre-Syndrom, dem MELAS- und dem MERRF-Syndrom zugrunde, wo Deletionen bzw. Punktmutationen des mtGenoms gefunden werden. Sowohl das klinische Bild als auch die typischen molekulargenetischen Besonderheiten der Mitochondriopathien werden ausführlich dargestellt. Als Beispiel für eine ZNS-Erkrankung, die auf Störungen des mitochondrialen Energiestoffwechsels beruht, wird der Morbus Parkinson diskutiert. Letztendes werden neue Ansätze zur Gentherapie und zur symptomatischen Therapie vorgestellt.

Summary

Mitochondrial diseases were described for the first time as occurring in the musculature. Meanwhile it became evident, that enzymatic defects in the respiratory chain or in the beta-oxidation of free fatty acids are both found in various organs. Mostly organs with a high metabolic turnover/energy demand, such as muscle, brain, liver, retina and others, are affected. Diagnosis is based on muscle biopsy and histochemical staining for ragged red fibres and partial cytochrome c oxidase deficiency, followed by biochemical and molecular work-up. Defects of the respiratory chain are found in Kearns-Sayre syndrome, MELAS and MERRF. These diseases are characterised by deletions or point mutations of the mitochondrial genome. Both the clinical presentation and the molecular biology of these diseases are discussed in detail. Idiopathic Parkinson's syndrome is discussed as an example of a disease of the central nervous system. Finally, new approaches to gene therapy and symptomatic therapy are presented.

    >