Pharmacopsychiatry 1988; 21: 17-25
DOI: 10.1055/s-2007-1017060
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypotheses Concerning the Aetiology of Alzheimer's Disease

Hypothesen zur Ätiologie der Alzheimerechen KrankheitA.  Toledano-Gasca
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Theories on the aetiology and pathogenesis of Alzheimer's disease (AD) are revised. After discussing senile involution, the principal characteristic alterations of AD are presented. These pathological changes include involutive morphological phenomena (neurofibrillar tangles, senile neuritic plaques with varying = amyloid content) and functional phenomena (alterations in energy metabolism, in protein synthesis, and in the neurotransmitter metabolism). Currently it is assumed that the neurons most affected seem to be primarily those of the ascending cholinergic activating system, whose somas are situated in Meinert's basal nucleus. Serotoninergic, adrenergic and peptidergic brainstem neurons and serotoninergic neurons of the cerebral cortex are also affected. Secondary to these, the main pathological alterations, triggered by these disfunctions, are observed in neurons of the neocortex, hippocampus and amygdala. These changes are responsible for the symptoms of AD. The aetiology of these changes may be genetic = (related to chromosoma 21), toxic (aluminium) or infective (slow agents similar to those that cause Creutzfeldt-Jakob disease, kuru and scrapie). Various aetiopathological theories emphasized on immunological or vascular phenomena, altered protein synthesis, etc. It seems to be important that certain neurons are affected in most of degenerative diseases: the high-risk neurons. These neurons chould be affected by toxic and environmental factors.

Zusammenfassung

Die Theorien zur Ätiologie und Pathogenese der Alzheimerschen Krankheit werden einer Prüfung unterzogen und revidiert. Nach einer Diskussion der senilen Involution werden die hauptsächlichen charakteristischen Änderungen, die bei der Alzheimerschen Krankheit auftreten, vorgestellt. Solche pathologischen Veränderungen betreffen u. a. involutive morphologische Phänomene (neurofibrilläre Veränderungen - ,,histologisch haarlockenförmige", verknäuelte Alzheimer-Fibrillen -, senile neuritische Plaques von wechseindem Amyloidgehalt) und funktionelle Phänomene (Veränderungen des Energiestoffwechsels, der Proteinsynthese und im Neurotransmitterstoffwechsel). Es wird derzeit angenommen, daß die am meisten betroffenen Neuronen primär jene des aufsteigenden cholinergischen Aktivierungssystems sind, dessen Somata sich im Meinertschen Basalganglion befinden. Serotonergische, adrenergische und peptidergische Hirnstammneuronen und serotonergische Neuronen der Großhirnrinde sind ebenfalls beteiligt. Sekundär dazu werden die hauptsächlichsten pathologischen Veränderungen, die durch diese Dysfunktionen ausgelöst werden, in den Neuronen des Neocortex, Hippocampus und des Corpus amygdaloideum beobachtet. Diese Veränderungen verursachen die Alzheimer-Symptome. Ihre Ätiologie kann genetischer Natur sein (und sich auf Chromosom 21 beziehen), toxisch (Aluminium!) oder infektiös (,,langsame Agenzien" ähnlich denjenigen, die für die Creutzfeldt-Jakobsche Krankheit verantwortlich sind, für Kuru und Scrapie). Verschiedene ätiopathologische Theorien haben die Wichtigkeit immunologischer oder vaskulärer Phänomene betont, bzw. der veränderten Proteinsynthese etc. Ein wichtiger Faktor scheint zu sein, daß bei den meisten degenerativen Erkrankungen bestimmte Neuronen betroffen sind, die sog. ,,high-risk"-Neuronen. Diese Neuronen könnten sowohl durch toxische als auch durch Umweltfaktoren in Mitleidenschaft gezogen werden.

    >