Thorac Cardiovasc Surg 1991; 39(3): 140-142
DOI: 10.1055/s-2007-1013950
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Factors Determining Ventricular Fibrillation after Induced Cardiac Arrest

Welche Faktoren beeinflussen Kammerflimmern nach induziertem Herzstillstand?G. Görlach1 , T. Podzuweit2 , B. Borsutzky1 , E. Lohmann1 , F. Dapper1
  • 1Department of Cardiovascular Surgery, Justus-Liebig-University, Giessen, Germany
  • 2Max-Planck-Institute for Physiological and Clinical Research, Bad Nauheim, Germany
Further Information

Publication History

1990

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Ventricular fibrillation following release of the aortic cross clamp is not uncommon. In 38 patients undergoing aortic valve replacement we investigated if this disturbance of rhythm is due to perioperative myocardial ischemia or due to deterioration of myocardial function prior to surgery. In all cases hypothermic cardioplegic arrest (Bretschneider) was used. The mean duration of ischemia was 49.39 ± 10.46 minutes. After releaseof the aortic cross clamp in 17 of 38 patients ventricular fibrillation occurred. To find out which factors are responsible for the occurrence of ventricular fibrillation we performed a statistical analysis. Thereby we found out that the occurrence of ventricular fibrillation did not correlate with ischemia, the maximal level of myocardium-bound creatine kinase, the NYHA stage, or the left ventricular enddiastolic pressure. The left-ventricular concentration of noradrenaline determined just before release of the aortic cross clamp showed a significant negative correlation with the occurrence of ventricular fibrillation. From our results we conclude that ischemic injury was not the determining factor for the occurrence of ventricular fibrillation in our study. We suggest that the significant correlation with reduced myocardial noradrenaline content demonstrates that myocardial deterioration prior to surgery is the determining factor for the occurrence of ventricular fibrillation.

Zusammenfassung

Das Auftreten von Kammerflimmern nach induziertem Herzstillstand ist nicht ungewöhnlich. Bei 38 Patienten, die sich einem Aortenklappenersatz unterzogen, untersuchten wir, ob diese Rhythmusstörung auf eine perioperative myokardiale Ischämie oder eine präoperative Schädigung des Myokards zurückzuführen ist. Stets wurde der Herzstillstand mittels hypothermer Kardioplegie nach Bretschneider herbeigeführt. Die mittlere Ischämiedauer betrug 48,39 ± 10,46 Minuten. Bei 17 der 38 Patienten trat nach Öffnen der Aortenklemme Kammerflimmern auf. Um zu ermitteln, welche Faktoren determinierend für das Auftreten von Kammerflimmern sind, führten wir eine statistische Analyse durch. Aus dieser ging hervor, daß das Auftreten von Kammerflimmern nicht signifikant korreliert mit der Dauer der Ischämie, dem Maximalspiegel der myokardspezifischen Kreatinkinase, dem Stadium nach NYHA oder dem linksventrikulären enddiastolischen Druck. Die myokardiale Konzentration von Noradrenalin des linken Ventrikels, bestimmt unmittelbar vor Ende der Ischämie, zeigte dagegen eine signifikante negative Korrelation mit dem Auftreten von Kammerflimmern. Aus unserer Studie ziehen wir die Schlußfolgerung, daß eine perioperative myokardiale Ischämie nicht kausal für das Auftreten von Kammerflimmern unter den gegebenen Bedingungen verantwortlich ist. Die signifikante negative Relation zwischen Kammerflimmern und myokardialer Noradrenalinkonzentration legt nahe, das Kammerflimmern auf eine bereits präoperativ eingetretene Schädigung des Myokards zurückzuführen.

    >