Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224 - KV8
DOI: 10.1055/s-2007-1004447

Beeinflusst die Dioptrienstärke die Kontrastsensitivität bei der asphärischen TECNIS ZA9003?

A Bürger 1, J Steinhagen 1, B Schulze 1, H Breuß 1, J Kuchenbecker 1
  • 1Berlin – Helios-Augenklinik Buch

Hintergrund: Je höher die Dioptrienzahl einer Linse ist, je stärker können sich Aberrationen bemerkbar machen. Durch asphärische Linsen sollen die Aberrationen vermindert und damit die optische Abbildungsqualität verbessert werden. Es wurde untersucht, ob die Dioptrienstärke einer asphärischen IOL die Kontrastsensitivität beeinflusst.

Methode: 22 Patienten, die mittels Phakoemulsifikation behandelt wurden und eine dreiteilige, asphärische HKL aus Acryl (TECNIS ZA9003, Fa. AMO) implantiert bekamen, wurden in 2 Gruppen entsprechend der IOL-Stärke (Gruppe 1: n=10, Dioptrienstärken 12 bis 21 D, Gruppe 2: n=12, Dioptrienstärken 23 bis 28,5 D) eingeteilt. In einem Zeitraum von 6 bis 8 Wochen postoperativ wurde die photopische und mesopische Kontrastsensitivität mittels Optec 6500 (Fa. Stereo Optical) in beiden Gruppen bestimmt und auf signifikante Unterschiede geprüft.

Ergebnisse: Die durchschnittliche bestkorrigierte Sehschärfe betrug postoperativ in Gruppe 1: 0,91±1,8 und in Gruppe 2: 0,88±1,9 (p>0,05). Die mesopische als auch die photopische Kontrastsensitivität ohne Blendung zeigte für die geprüften 5 Kontraststufen (1,5, 3, 6, 12 und 18 cpd) zwischen den beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede (p>0,05).

Schlussfolgerung: Eine Beeinflussung der mesopischen und photopischen Kontrastsensitivität durch die Dioptrienstärke der asphärischen TECNIS ZA9003 konnte bei unseren Patienten nicht festgestellt werden.