Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1991; 26(5): 270-275
DOI: 10.1055/s-2007-1000581
Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pneumonieprophylaxe langzeitbeatmeter Patienten: Selektive Darmdekontamination nach Stoutenbeek oder Kolonisationsprophylaxe nach Unertl?

Ein prospektiver randomisierter Vergleich beider RegimePrevention of Colonisation and Subsequent Infection in Critically III Patients: A Prospective Randomised Comparison of Two RegimesF. Konrad1 , K. Heeg2 , B. Graf2 , A. Deller1 , J. Kilian1 , F. W. Ahnefeld1
  • 1Universitätsklinik für Anästhesiologie und
  • 2Abteilung medizinische Mikrobiologie und medizinische Immunologie, Klinikum der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven randomisierten Studie an insgesamt 40 Patienten einer operativen Intensivstation, die erwartungsgemäß länger als vier Tage beatmet werden mußten, wurde die SDD nach Stoutenbeek mit der Kolonisationsprophylaxe nach Unertl verglichen. In Gruppe I (Regime nach Stoutenbeek) wurde die SDD mit 4 × 100 mg Polymyxin E, 4 × 80 mg Tobramycin, 4 × 500 mg Amphotericin B über die Magensonde sowie einer topischen Applikation einer 2 %igen antimikrobiellen, klebrigen Paste im Oropharynx durchgeführt. In Gruppe II (Regime nach Unertl) wurden insgesamt 50 mg Polymyxin E und 80 mg Gentamicin in flüssiger Form 4 mal täglich in Nasen, Oropharynx und Magen appliziert, in den Oropharynx zusätzlich 300 mg Amphotericin B. Alle Patienten erhielten in den ersten drei Tagen systemisch 3 × 2 g Cefotaxim. Durch die topische Antibiotikaapplikation nahmen innerhalb der ersten Woche die gramnegativen aeroben Bakterien im Oropharynx in Gruppe I von 35 % der Patienten auf 0 % ab, in Gruppe II von 40 % auf 10 %; im Rektum in Gruppe I von 80 % auf 61 % (in der zweiten Woche auf 10 %), in Gruppe II von 100 % auf 73 % (in der zweiten Woche 33 %). Die Abnahme der gramnegativen Bakterien war in beiden Gruppen ab der zweiten Woche mit einer signifikanten Zunahme von Staphylococcus epidermidis begleitet. In Gruppe I erkrankten zwei Patienten an einer Pneumonie und zwei Patienten an einem Harnwegsinfekt, in Gruppe II traten zwei Pneumonien und drei Harnwegsinfekte auf. Beide Regime erwiesen sich als effektive prophylaktische Methoden, die Kolonisation mit gramnegativen aeroben Bakterien und die Pneumoniefrequenz langzeitbeatmeter Patienten zu senken. Eine mögliche Selektion grampositiver Bakterien muß unter beiden Regimen beachtet und entsprechend überwacht werden.

Summary

In a prospective randomised study, the effects of two different colonisation prophylaxis techniques on colonisation and pulmonary infection were investigated in 40 critically ill patients with long-term ventilatory support (≥ 4 days). 20 patients were selectively decontaminated with 4 × 100 g polymyxin E, 4 × 80mg tobramycin and 4 × 500 mg amphotericin B, administered through the gastric tube and with an antimicrobial sticky paste in the oropharynx (group I). 20 patients received 50 mg of polymyxin B and 80 mg of gentamicin dissolved in 10 ml of 0.9 % saline at 6 h intervals into nose, oropharynx and stomach as well as 300 mg of amphotericin B in the oropharynx only (group II). All patients received cefotaxim systemically in the first 3 days. In group I gram-negative aerobic bacteria in the pharynx decreased from 35 % to 0 %, in group II from 40 % to 10 % and in the rectum from 80 % to 61 % (10 % in the second week) in Group I and from 100 % to 73 % (33 % in the second week) in group II. The decrease in gram-negative microorganisms was accompanied by an increase in the frequency of Staphylococcus epidermidis. In group I, two patients developed pneumonia and two patients urinary tract infections, in group II two patients suffered from pneumonia and 3 patients urinary tract infections. Both regimes are effective methods of prophylaxis for lowering colonisation with gram-negative aerobic bacteria and the frequency of pneumonia in patients requiring long-term mechanical ventilation. A possible selection of gram-positive bacteria must be appropriately monitored.

    >