Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223 - D38
DOI: 10.1055/s-2006-958206

Erste Ergebnisse nach Implantation der Multifokallinse Typ AcrySof ReSTOR SN60D3 mit Blaufilter

B Jerratsch 1, S Theel 1, E Dietze 1, U Dietze 1
  • 1Berlin – Augenklinik Marzahn

Hintergrund: Neben rein refraktiven Multifokallinsen kommen zunehmend diffraktive bzw. diffraktiv-refraktive Multifokallinsen auf den Markt. Die neue Generation der Multifokallinsen zeichnet sich durch Aberrationskorrektur, Pupillenweitenunabhängigkeit und Blaulichtfilter aus.

Methode: 12 Augen von 9 Patienten, die eine diffraktiv-refraktive Multifokallinse mit Aberrationskorrektur Typ AcrySof ReSTOR SN60D3 erhielten, wurden auf ihre unkorrigierte und korrigierte Fern-, Nah- und Kontrastsehschärfe (photopisch und mesopisch mit der Ginsburg-Box) hin untersucht. Die Patienten wurden ebenfalls zu ihrer subjektiven Zufriedenheit befragt.

Ergebnisse: Die Zufriedenheit der Patienten war überwiegend gut. Der Nahvisus war in 8 Fällen unkorrigiert sehr gut (Nd 1), in 3 Fällen gut (Nd 2), in einem Fall Nd 7. Der Fernvisus war unkorrigiert in 5 Fällen 1,0, in 2 Fällen 0,8 und 5 mal zwischen 0,4 und 0,6.

Schlussfolgerung: Nach unseren Erfahrungen lässt sich eine weitgehende Brillenunabhängigkeit durch die untersuchte Linse erreichen. Im Vergleich zu unseren Erfahrungen mit der Array-MIOL (ca. 500 Pat.) zeigt die ReSTOR durch den integrierten Nahzusatz von +4,0 dpt eine deutliche Verbesserung im Nahbereich und durch den diffraktiven Anteil im Zentrum der Linse eine geringere Abhängigkeit von Pupillenweite und Dezentrierung. Die Aberrationskorrektur bewirkt eine deutlich geringere Blendempfindlichkeit.