Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A437
DOI: 10.1055/s-2006-944162

Exenatide und Insulin Glargin bei Patienten mit Typ 2 Diabetes: Klinische Ergebnisse einer Vergleichsstudie über 6 Monate

C Kazda 1, ME Trautmann 2, RJ Heine 3, LF van Gaal 4, D Johns 5, MJ Mihm 5, MH Widel 5, RG Brodows 5
  • 1Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Germany
  • 2Eli Lilly and Co., Hamburg, Germany
  • 3VU University Medical Center, Amsterdam, Netherlands
  • 4Universitätsklinik, Antwerpen, Belgium
  • 5Eli Lilly and Co., Indianapolis, United States of America

Einleitung: Bei Patienten mit Typ 2 Diabetes (T2D-Pts) und ungenügender Blutzuckerkontrolle unter Metformin plus Sulfonylharnstoff (MET+SU) wird oft eine Insulintherapie, häufig mit Insulin Glargin (IG), eingeleitet. Exenatide (Exen) ist ein neues Inkretinmimetikum zur T2D-Therapie.

Ziele: Die globale Nicht-Unterlegenheitsstudie über 6 Monate (M) verglich Exen 5/10µg BID (n=282) vs. IG QD (n=267) mit Treat to Target-Dosisoptimierung (Ziel-NBZ <5,6mmol/l), je als Add-on zu MET+SU bei unzureichend eingestelltem T2D.

Methodik: 551 T2D-Pts mit einem HbA1c von 7–10% wurden randomisiert (n=549 ITT).

Ergebnisse: Die mittl. IG-Dosis (±SD) nach 3M war 21,6±13,4 IU/d und wurde zur Wahrung der Kontrolle bis 24,9±16,3 IU/d bis Studienende erhöht. 81,6% der Exen-Pts hatten an M6 die 10µg-Dosis. Der HbA1c sank in beiden Gruppen um 1,1% bei ähnlichen Anfangswerten (Exen 8,2%; IG 8,3%). Ein ähnlicher Anteil der Pts hatte zu Studienende HbA1c-Werte ≤7% (Exen 46%, IG 48%); der Anteil mit ≤6.5% war bei Exen höher (Exen 32%, IG 25%). Bei sehr hohem Anfangs-HbA1c (>9.5%) senkte IG den HbA1c tendenziell mehr als Exen, bei niedrigerem Anfangswert senkte Exen stärker. IG und Exen senkten beide den NBZ signifikant, IG stärker; bei Exen wurden postprandiale Glukosespitzen vermieden, unter IG waren sie unverändert. Das Gewicht sank unter Exen um 2,3kg, mit IG stieg es um 1,8kg (Diff. -4,1kg). Mit Exen nahmen 73% der Pts ab, mit IG nahmen 70% zu. Bei Exen korrelierten HbA1c-Senkung und Gewichtsabnahme, bei IG nicht. Symptomatische Hypoglykämien waren gleich häufig; bei Exen waren Hypoglykämien nachts seltener, am Tage häufiger. Gastrointestinale Nebenwirkungen waren mit Exen häufiger als mit IG.

Schlussfolgerung: Exen zeigte in fixer Dosierung ohne BG-bedingte Anpassung die gleiche HbA1c-Besserung wie IG mit Treat to Target-Algorithmus. Exen erzielte eine progressive Gewichtsabnahme bei besserer postprandialer Kontrolle, IG eine stärkere NBZ-Senkung bei weniger GI-Nebenwirkungen. Nach Versagen von OADs kann Exenatide eine wirksame Alternative zum Starter-Basalinsulin sein.