Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A101
DOI: 10.1055/s-2006-943826

Leptinexpression in subkutanem und viszeralem Fettgewebe und Korrelation mit Serumkonzentrationen bei Gastric-Banding-Patienten mit morbider Adipositas und Typ-2-Diabetes

D Herzog 1, T Horbach 2, T Vogler 1, C Weigel 1, R Jung 1, I Knerr 1
  • 1Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Kinder- und Jugendklinik, Erlangen, Germany
  • 2Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Chirurgische Klinik, Erlangen, Germany

Einleitung: Leptin wird vornehmlich im Fettgewebe produziert, es interagiert mit mehreren endokrinen Systemen, reguliert die metabolische Aktivität und wirkt anorexigen. Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas gehen jedoch häufig mit einer Leptinresistenz zusätzlich zur Insulinresistenz einher. Wir untersuchten nun die peripheren Konzentrationen sowie die Expression von Leptin in unterschiedlichen Fettgeweben in einem Studienkollektiv adipöser Patienten mit oder ohne Typ-2-Diabetes zum Zeitpunkt einer Magenbandanlage (Gastric Banding, GB) sowie bei Kontrollen.

Methodik: Die Gewebeproben von subkutanem und viszeralem Fettgewebe wurden von 20 Erwachsenen (mittleres Alter 40 Jahre) mit morbider Adipositas und Typ-2-Diabetes (durchschnittlicher Body-Mass-Index, BMI, 51kg/m2) und 20 altersgleichen normoglykämischen adipösen Patienten (BMI 48kg/m2) gewonnen, sowie zusätzlich von 10 normalgewichtigen Patienten, die bei Refluxkrankheit eine Fundoplicatio erhielten. Die Leptinkonzentrationen im Nüchternserum wurden mittels Radioimmunoassay gemessen, die Genexpression von Leptin und Referenzgenen im Gewebe mithilfe der Real-Time-PCR. Die Auswertung erfolgte mittels Mann Whitney-Test bzw. Kruskal Wallis-Test, Dunns Post-Test sowie der linearen Regressionsanalyse.

Ergebnisse: Die Expression von Leptin war im subkutanen Fettgewebe höher als im viszeralen (p<0,0001) und mit den Serumleptinkonzentrationen signifikant korreliert. Adipöse mit Typ-2-Diabetes wiesen sowohl im subkutanen als auch im viszeralen Fett die höchste Leptinexpression pro Gewebeeinheit auf, verglichen mit normoglykämischen Adipösen und Kontrollen (p<0,01 bis p<0,001).

Diskussion: Die Leptinexpression pro Gewebeeinheit Fett ist bei adipösen Patienten höher als bei Normalgewichtigen und am höchsten bei Adipösen mit diabetischer Stoffwechsellage. Die steigenden Leptinspiegel bei Adipositas sind demnach sowohl auf die zunehmende Fettmasse als auch auf eine erhöhte Expression pro Gewebeeinheit zurückzuführen. Zudem spielt auch das subkutane Fett eine wesentliche Rolle bei der Glukosehomöostase.