Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209 - FV_8_1
DOI: 10.1055/s-2005-923097

Atosiban und Fenoterol bei der vorzeitigen Wehentätigkeit – eine prospektive, offen randomisierte, multizentrische Vergleichsstudie

C Bartz 1, M Baranowski 1, J Witzenhausen 1, HSG Hopp 2, A Wischnik 3, H Reiher 4, HR Tinneberg 5, W Rath 1
  • 1UFK, RWTH Aachen
  • 2UFK, Klinikum Benjamin Franklin, Berlin
  • 3FK, Zentralklinikum Augsburg
  • 4FK, KH am Friederichshain, Berlin
  • 5UFK, Gießen

Atosiban ist ein selektiver Oxytocin-Rezeptorenantagonist, der seit kurzem zur Therapie der vorzeitigen Wehentätigkeit verfügbar ist. Da in Deutschland Fenoterol das i.v-Standardtherapeutikum ist, sollte prospektiv, offen randomisiert bundesweit multizentrisch Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit verglichen werden.

In 5 Zentren wurden 120 Patientinnen rekrutiert. Die Zusammensetzung der beiden Gruppen war vergleichbar.

Die Responderraten bzgl. Verhinderung der Geburt binnen 48h (7d) waren in beiden Gruppen mit 84% (65%) gleich, allerdings benötigten 36% der Atosiban-Patientinnen keine erneute tokolyt. Therapie (27% unter Fenoterol).

In Hinblick auf die Arzneitmittelsicherheit unterschieden sich die Substanzen signifikant (19% vs. 81%; p<0,0001; insbes. Tachykardie, Palpitationen, Dyspnoe, aber auch Vertigo, Kopfschmerzen und Übelkeit).

Die neonatalen Outcome-Parameter waren wiederum vergleichbar (Gewicht, SSW bei Therapiebeginn und Geburt, NS-art. pH).

Bei tokolytischer Äquieffektivität ist die maternale Sicherheit unter Therapie mit Atosiban deutlich höher.