Pneumologie 2005; 59 - IN01
DOI: 10.1055/s-2005-922244

Nachweis von Chlamydiaceae in den Lungen von Pferden und Schweinen

D Theegarten 1, O Anhenn 1, K Sachse 2, P Reinhold 3
  • 1Institut für Pathologie der Ruhr Universität, BG-Kliniken Bergmannsheil, Bochum
  • 2Institut für Bakterielle Infektionen und Zoonosen und
  • 3Institut für Molekulare Pathogenese, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Jena

Fragestellung: Vorangehende Untersuchungen konnten mit der PCR in 38% Chlamydien-Infektionen beim fortgeschrittenen Lungenemphysem des Menschen nachweisen [Theegarten et al., BMC Infectious Diseases 2004; 4: 38]. Die Untersuchung gesunder Vergleichspersonen ist nur eingeschränkt möglich.

Material und Methoden: Es wurden 46 Pferde mit und ohne Atemwegsobstruktion (Recurrent Airway Obstruction=RAO) hinsichtlich ihrer Vorgeschichte und den klinischen Zeichen einer RAO evaluiert sowie 19 Kontrollschweine aus einem Versuch mit einer experimentellen Chlamydia (C.) suis Infektion ausgewählt. Lungengewebe von allen Tieren wurde mikroskopisch, immunhistochemisch (IHC) bzw. -fluoreszenz-mikroskopisch (IF) sowie mit der PCR untersucht.

Ergebnisse: Bei den Pferden konnten aufgrund der Klinik und des histologischen Bildes der Entzündung 5 Gruppen unterschieden werden. Mit der IHC waren mit zunehmender Entzündung steigende Zahlen von Chlamydia psittaci Antigen-positiven Zellen nachweisbar, wobei sich fast alle Gruppen signifikant unterschieden (Mann-Whitney-U-Test, p<0,042). Bei den Schweinen der Kontrollgruppe konnte in der IF für C. spp. und mit der PCR bei asymptomatischen Pferden bzw. Schweinen für Chlamydophila (Cp.) psittaci und Cp. abortus bzw. zusätzlich auch C. trachomatis und Cp. pecorum ein Carrierstatus dokumentiert werden.

Schlussfolgerung: Insgesamt kann der Meinung des französischen Mikrobiologen Edmond Nocard (1850–1903) nur zugestimmt werden, dass Chlamydiaceae als persistierende Erreger grundsätzlich ubiquitär vorkommen. Nur unter gewissen Umständen scheinen die Erreger für eine Subpopulation von Individuen pathogen zu sein, welches dem Konzept der multikausalen Infektionskrankheit entspricht.