Rofo 2005; 177 - roen3_3
DOI: 10.1055/s-2005-868378

Verbesserter Workflow zur Produktion von eLearning-Inhalten unter Verwendung offener interoperabler, internationaler Standards und Standard-Office-Applikationen

J Hohmann 1, T Schaaf 1, K Villringer 1, H Kunz 1, T Tolxdorff 1, KJ Wolf 1
  • 1Charité, Campus Benjamin Franklin, Radiologie, Berlin

Ziele: Zielsetzung: Die Verbesserung bzw. Vereinfachung des Workflows zur Produktion von eLearning Inhalten und deren Bereitstellung in Learning-Management-Systemen (LMS) hier innerhalb einer radiologischen Abteilung. Zentraler Punkt ist die Erstellung dieser Inhalte mit Standard Office Applikationen zur Vermeidung langer Einarbeitungszeiten. Methode: Das in dem Projekt verwendete Sharable-Content-Object-Reference-Model (SCORM) definiert einen internationalen Standard für eLearning-Objekte. Der Workflow geht von der in der Radiologie vorhandenen digitalen Teaching-File-Datenbank aus. Diese kommuniziert über ebenfalls standardisierte XML-Web-Services unter Zuhilfenahme eines Simple Object Access Protocol (SOAP)-Adapters beispielhaft mit Microsofts Powerpoint Applikation. Die Präsentationen werden mit dem kostenlosen Producer for Powerpoint in SCORM-kompatible eLearning-Objekte gewandelt. Zur Evaluierung wurde in der Testphase ein plattformunabhängiger, kostenloser SCORM-Player (Reload, www.reload.ac.uk) eingesetzt. Ergebnisse: In dem vorgestellten Szenario reduziert sich die Erstellung von eLearning-Objekten nahezu vollständig auf die Benutzung einer Standard Office Applikation. Weitere Kenntnisse sind für den Anwender nicht nötig. Die vorhandene web-basierte radiologische Medien-Datenbank wird basierend auf deren Interoperabilität nahtlos integriert. Eine Erweiterung auf weitere Datenbanken, welche Web-Services zur Verfügung stellen, ist damit praktisch immanent. Die erzeugten eLearning-Objekte sind in einem SCORM-kompatiblen LMS einsetzbar. Schlussfolgerung: Die Verwendung von Standard Office Applikationen zusammen mit interoperablen international standardisierten Schnittstellen und Formaten ermöglicht eine Erstellung von eLearning-Objekten aus vorhandenen Medienquellen nicht nur von IT-Fachkräften. Entsprechend scheint dies ein gangbarer Weg für eine breitgefächerte Bereitstellung von Inhalten für LMS.

Korrespondierender Autor: Hohmann J

Charité, Campus Benjamin Franklin, Radiologie, Hindenburgdamm 30, 12200, Berlin

E-Mail: joachim.hohmann@charite.de