Rofo 2005; 177 - PO_14
DOI: 10.1055/s-2005-867880

Strukturelle Veränderungen des Corpus callosum bei Probanden mit kognitiven Beeinträchtigung

L Giesel 1, PA Thomann 1, T Wüstenberg 1, E Kaiser 1, P Schönknecht 1, J Pantel 1, J Schröder 1, M Essig 1
  • 1Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie, Heidelberg

Ziele: Eine Atrophie des Corpus callosum (CC) bei Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD) konnte in mehreren morphometrischen Studien belegt werden. Inwieweit strukturelle Veränderungen des CC bereits in präklinischen Stadien der Erkrankung anzutreffen sind, wurde bis heute kaum untersucht. Methode: In der vorliegenden Studie wurden mittels quantitativer Magnetresonanztomographie strukturelle Veränderungen des CC bei 21 Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (LKB) (Alter 66,2 +/- 0,75 Jahre) untersucht. Als Vergleichsgruppe dienten 21 kognitiv unbeeinträchtigte Probanden (Alter 66,6 +/- 0,6 Jahre) sowie 10 altersangeglichene Patienten mit AD (MMSE 19,2 +/- 3,85). Nachdem in der mid-sagittalen T1-gewichteten Schichtaufnahme vorderer und hinterer Pol des CC mit einer Gerade verbunden wurden, wurde es durch Konstruktion senkrechter Linien gleichen Abstandes in 5 Abschnitte (CC1–5) unterteilt; die Fläche dieser 5 Regionen wurde einzeln manuell vermessen und anschließend der Gesamtquerschnitt berechnet. Zur Morphometrie wurde die BRAINS-Software verwendet. Ergebnis: Die drei Gruppen unterschieden sich nicht in ihrem intrakraniellen Volumen. Erwartungsgemäß war das CC bei Patienten mit AD signifikant kleiner als bei Gesunden und Probanden mit LKB. Die Atrophie war in den rostralen Anteilen des CC (CC1–3) am ausgeprägtesten.’Die Probanden mit LKB zeigten die Gesamtgröße des CC betreffend keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe, jedoch konnten hier signifikant kleinere CC-Abschnitte für die beiden rostralen Segmente (CC1 + CC2) gefundenwerden. Schlussfolgerung: Durch die Ergebnisse dieser Studie wird die Hypothese, dass die LKB möglicherweise ein präklinisches Stadium der AD darstellt, gestützt.

Korrespondierender Autor: Giesel L

Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie, INF 280, 69120, Heidelberg

E-Mail: f.giesel@dkfz.de