Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(15): 961-964
DOI: 10.1055/s-2005-866770
CME
Geriatrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gang, Gleichgewicht und Stürze - Funktionsbeurteilung, Diagnostik und Prävention

Gait, balance and falls - assessment and preventionT. Nikolaus1
  • 1Bethesda Geriatrische Klinik Ulm
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.12.2004

akzeptiert: 2.3.2005

Publication Date:
05 April 2005 (online)

Risikofaktoren

Häufige Ursachen von Stürzen sind Muskelschwäche in den Beinen, Gang- und Gleichgewichtsstörungen, optische Defizite und kognitive und funktionelle Beeinträchtigungen. Das durch diese verschiedenen Faktoren jeweils dargestellte Risiko wird in Tab. [1] gezeigt. Es ist wahrscheinlich, dass zwischen mehreren Risikofaktoren Synergien bestehen, d. h. je mehr Risikofaktoren eine Person hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit zu stürzen. Fast 80 % der in unserer Gesellschaft lebenden älteren Menschen mit vier oder mehr Risikofaktoren berichten von Stürzen. Dranginkontinenz (aber nicht Stressinkontinenz) birgt ein für Frauen erhöhtes Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen. Das Eilen zur Toilette kann für gebrechliche ältere Menschen gefährlich, und der Sturz bei jemandem mit begrenzten Aufmerksamkeits-Ressourcen das Ergebnis doppelter Aufgabenstellung (dual task) sein. Wenn er sich so stark darauf konzentriert, den Urin zu halten, ist es ihm nicht mehr möglich, zusätzlich auf einen sicheren Gang zu achten.

Tab. 1 Ergebnis univariater Analyse der häufigsten Risikofaktoren für Stürze aus 16 Studien (Quelle: 1). Risikofaktor bedeutend/gesamt* RR-OR** Bereich Muskelschwäche 10/11 4,4 1,5 - 10,3 Sturzanamnese 12/13 3,0 1,7 - 7,0 Gangdefizit 10/12 2,9 1,3 - 5,6 Gleichgewichtsdefizit 8/11 2,9 1,6 - 5,4 Einsatz von Hilfsmitteln 8/8 2,6 1,2 - 4,6 Visuseinschränkung 6/12 2,5 1,6 - 3,5 Arthrose 3/7 2,4 1,9 - 2,9 Eingeschränkte ADL 8/9 2,3 1,5 - 3,1 Depression 3/6 2,2 1,7 - 2,5 Kognitive Beeinträchtigung 4/11 1,8 1,0 - 2,3 Älter als 80 Jahre 5/8 1,7 1,1 - 2,5 *Anzahl der Studien mit hoher Wahrscheinlichkeit eines Zusammenhangs in eindimensionaler Auswertung/Gesamtzahl der Studien, die betreffenden Faktor untersuchten. **Relative Risiko-Kennzahlen (RR), berechnet für prospektive Studien. Wahrscheinlichkeits-Kennzahlen (OR), berechnet für retrospektive Studien. ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens.

Alle Risikofaktoren sind von populationsbasierten Untersuchungen abgeleitet. Im klinischen Alltag können viele medizinische Befunde und Krankheiten zusätzlich zu diesen Risikofaktoren eine wichtige Rolle spielen, warum die betreffende Person gestürzt ist.

Obwohl Stürze vielfältige Ursachen haben können, die häufig noch miteinander in kausaler Beziehung stehen, ist ein schrittweise diagnostisches Herangehen an die Sturzproblematik wissenschaftlich gut begründbar. Die Herangehensweise unterscheidet sich naturgemäß bei selbständig lebenden älteren Menschen und Heimbewohnern (Abb. [1] und [2]).

Abb. 1 Sturzabklärung bei zuhauselebenden Senioren (mod. nach [13]).

Abb. 2 Sturzabklärung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern.

Literatur

  • 1 American Geriatrics Society, British Geriatrics Society, and American Academy of Orthopaedic Surgeons Panel on Falls Prevention . Guideline for the prevention of falls in older persons.  J Am Geriatr Soc. 2001;  49 664-672
  • 2 Becker C, Kron M, Lindemann U, Sturm E, Eichner B, Walter-Jung B, Nikolaus T. Effectiveness of a multifaceted intervention on falls in nursing home residents.  J Am Geriatr Soc. 2003;  51 306-313
  • 3 Campbell A J, Robertson M C, Gardner M M, Norton R N, Buchner D M. Psychotropic medication withdrawal and a home-based exercise program to prevent falls: a randomized, controlled trial.  J Am Geriatr Soc. 1999;  47 850-853
  • 4 Fiatarone M A, O’Neill E F, Ryan N D, Clements K M, Solares G R, Nelson M E. et al . Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly people.  N Engl J Med. 1994;  330 1769-1775
  • 5 Hauer K, Rost B, Rütschle K, Opitz H, Specht N, Bärtsch P, Oster P, Schlierf G. Exercise training for rehabilitation and secondary prevention of falls in geriatric patients with a history of injurious falls.  J Am Geriatr Soc. 2001;  49 10-20
  • 6 Lindemann U, Scheible S, Sturm E, Eichner B, Ring C, Najafi B, Aminian K, Nikolaus T, Becker C. Elevated heels and adaption to new shoes in frail elderly women.  Z Gerontol Geriat. 2003;  36 29-34
  • 7 Lord S R, Dayhew J, Howland A. Multifocal glasses impair edge-contrast sensitivity and depth perception and increase the risk of falls in older people.  J Am Geriatr Soc. 2002;  50 1760-1766
  • 8 Lord S R, Menz H B. Physiologic, psychologic, and health predictors of 6-minute walking performance in older people.  Arch Phys Med Rehabil. 2002;  83 907-911
  • 9 Meyer G, Warnke A, Bender R, Muhlhauser I. Effect on hip fractures of increased use of hip protectors in nursing homes: cluster randomised controlled trial.  Br Med J. 2003;  326 76
  • 10 Nikolaus T, Bach M. Preventing falls in community-dwelling frail older people using a Home Intervention Team (HIT): results from the randomized Falls-HIT Trial.  J Am Geriatr Soc. 2003;  51 300-305
  • 11 Tenzer A F, Koepsell T D, Wolf M E. Biomechanical properties of shoes and risk of falls in older adults.  J Am Geriatr Soc. 2004;  52 1840-1846
  • 12 Tinetti M E, Baker D I, McAvay G, Claus E B, Garrett P, Gottschalk M. et al . A multifactorial intervention to reduce the risk of falling among elderly people living in the community.  N Engl J Med. 1994;  331 821-827
  • 13 Tinetti M E. Preventing falls in elderly persons.  N Engl J Med. 2003;  348 42-49
  • 14 Wolf S L, Barnhart H X, Kutner N G, McNeely E, Coogler C, Xu T. Reducing frailty and falls in older person: an investigation of Tai Chi and computerized balance training.  J Am Geriatr Soc. 1996;  44 489-497

Prof. Dr. med. Thorsten Nikolaus

Bethesda Geriatrische Klinik Ulm gGmbH

Zollernring 26

89073 Ulm

Phone: 0049/731/187185

Fax: 0049/731/187387

Email: Thorsten.Nikolaus@bethesda-ulm.de

    >