Rofo 2004; 176 - VO_2090
DOI: 10.1055/s-2004-827565

Kontrastmittelanreicherungsverhalten hepatozellulärer Karzinome in der dynamischen Gadolinium- und Eisenoxid-verstärkten T1-gewichteten MRT

A Lutz 1, JK Willmann 1, K Goepfert 1, B Marincek 1, D Weishaupt 1
  • 1Universitätsspital Zuerich, Institut für Diagnostische Radiologie, Schweiz

Ziele: Evaluierung des Kontrastmittelanreicherungsverhaltens von hepatozellulären Karzinomen (HCC) in der Gadolinium- und Eisenoxid-verstärkten dynamischen T1-gewichteten GRE Magnetresonanztomographie (MRT). Methode: 22 Patienten (18 Männer, 4 Frauen, mittleres Alter 58.4 Jahre) mit insgesamt 36 histologisch gesicherten HCC wurden zweimalig mittels Kontrastmittel-verstärkter dynamischer T1-gewichteter GRE Sequenzen untersucht. Bei der ersten MRT-Untersuchung wurde Gd-DTPA (Magnevist®) als Kontrastmittel eingesetzt, 6 Tage später wurde ein als Bolus applizierbares Eisenoxidkontrastmittel (Resovist®) verabreicht. Eine qualitative Analyse des Kontratmittelanreicherungsverhaltens beider Kontrastmittel in den HCC während der arteriellen Phase (AP), portalvenösen Phase (PVP), Äquilibriumphase (ÄP) und in der Spätphase (SP) durchgeführt. Ergebnis: Auf den Gd-DTPA -verstärkten AP Bildern waren 21 von 36 HCC (58%) hyperintens, 10 HCC (28%) hypointens und 5 HCC isointens (14%). Auf den Eisenoxid-verstärkten AP Bildern hingegen waren 18 HCC isointens (50%), 11 hypointens (31%), und 7 HCC hyperintens (19%). Auf den Bildern der PVP/ÄP/SP zeigten sich die Signalcharakteristika wie folgt: hypointens 17/21/21, hyperintens 10/0/0 und isointens 9/15/15. Die Eisenoxid-verstärkten MRT-Bilder zeigten foldende Signalcharakteristika während der PVP/ÄP/SP: hypointens 15/11/10, hyperintens 3/3/3, isointens 18/22/23. Schlussfolgerung: Das Kontrastmittelanreicherungsverhalten von HCC ist in der dynamischen T1-gewichteten GRE MRT unterschiedlich, wenn Gadolinium-haltige oder als Bolus applizierbare Eisenoxidkontrastmittel verabreicht werden.