Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(11): 570-572
DOI: 10.1055/s-2004-820547
CME
Pneumologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) - Therapie

Obstructive sleep apnea syndrome - therapyB. Sanner1 , C. Hader2 , K. Rasche2
  • 1Bethesda-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik, Wuppertal
  • 2Kliniken St. Antonius, Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf, Zentrum für Innere Medizin - Schwerpunkt Pneumologie
Further Information

Publication History

eingereicht: 3.12.2003

akzeptiert: 18.2.2004

Publication Date:
02 March 2004 (online)

Die Indikation zur Einleitung einer Therapie bei Nachweis eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms ist immer dann gegeben, wenn die erhobenen Befunde der vorangegangenen Diagnostik die Beschwerdesymptomatik der Patienten erklären. Dies kann auch Patienten betreffen, die zwar nur einen niedrigen Apnoe-/Hypopnoe-Index (AHI) haben, in Folge eines hohen respiratorischen Weckindex (Arousalindex) jedoch eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit aufweisen. Die alleinige Orientierung am Apnoe-/Hypopnoe-Index oder an der Sauerstoffsättigung ist nicht gerechtfertigt.

Ob andererseits die Therapie eines asymptomatischen Patienten mit einem schweren Befund notwendig ist, um kardiovaskuläre Komplikationen zu verringern, wird z.Zt. kontrovers diskutiert [5]. Auch unabhängig von diesem theoretischen Vorteil sollte bei diesen Patienten aber ein Behandlungsversuch großzügig durchgeführt werden: Viele Patienten mit hohem Apnoe-/Hypopnoe-Index oder deutlich gestörter Schlafarchitektur realisieren ihre subjektive Beeinträchtigung erst nach Besserung ihres Befindens unter Therapie.

Ziel einer Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe ist die möglichst vollständige Beseitigung der schlafbezogenen Atmungsstörung, also der pharyngealen Obstruktion, und damit die Verhinderung von Apnoen, Hypopnoen, Schnarchen und vermehrten intrathorakalen Druckschwankungen mit konsekutiven Weckreaktionen. Dies sollte angestrebt werden in allen Körperpositionen - also vor allem in Rückenlage - und in allen Schlafstadien - also vor allem auch im REM-Schlaf. Im REM-Schlaf treten nämlich aufgrund des niedrigen Muskeltonus, der mit diesem Schlafstadium assoziiert ist, besonders häufig pathologische respiratorische Ereignisse auf.

Literatur

  • 1 Becker H, Stammnitz A, Schneider H, Peter J H, von Wichert P. Nasale CPAP Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe.  Dtsch Med Wochenschr. 1995;  120 783-789
  • 2 Berry R B, Parish J M, Hartse K M. The use of auto-titrating continuous positiv airway pressure for treatment of adult obstructive sleep apnea.  Sleep. 2002;  25 148-173
  • 3 Duchna H W, Guilleminault C, Stoohs R A. et al . Vascular reactivity in obstructive sleep apnea syndrome.  Am J Respir Crit Care Med. 2000;  161 187-191
  • 4 Engleman H M, Kingshott R N, Wraith P K, Mackay T W, Deary I J, Douglas N J. Randomized placebo-controlled crossover trial of continuous positive airway pressure for mild sleep apnea/hypopnea syndrome.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  159 461-467
  • 5 Hedner J, Grote L. The link between sleep apnea and cardiovascular disease: time to target the nonsleepy sleep apneics?.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  163 5-6
  • 6 Hein H, Magnussen H. Wie steht es um die medikamentöse Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen?.  Somnologie. 1998;  2 77-88
  • 7 Jenkinson C, Davies R J, Mullins R, Stradling J R. Comparison of therapeutic and subtherapeutic nasal continuous positive airway pressure for obstructive sleep apnoea: a randomised prospective parallel trial.  Lancet. 1999;  353 2100-2105
  • 8 Konermann M, Sanner B, Vyleta M, Laschewski F, Grötz J, Sturm A, Zidek W. Use of conventional and self-adjusting nasal continuous positive airway pressure for treatment of severe obstructive sleep apnea syndrome.  Chest. 1998;  113 714-718
  • 9 Laaban J P, Pascal-Sebaoun S, Bloch E, Orvoëen-Frija E, Oppert J M, Huchon G. Left ventricular systolic dysfunction in patients with obstructive sleep apnea syndrome.  Chest. 2002;  122 1133-1138
  • 10 Pepperell J, Ramdassingh-Dow S, Crosthwaite N. et al . Ambulatory blood pressure after therapeutic and subtherapeutic nasal continuous positive airway pressure for obstructive sleep apnoea: a randomised parallel trial.  Lancet. 2002;  359 204-210
  • 11 Randerath W J, Schraeder O, Galetke W, Feldmeyer F, Ruhle K H. Autoadjusting CPAP therapy based on impedance: efficacy, compliance and acceptance.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  163 652-657
  • 12 Rasche K, Orth M, Duchna H W, Ullrich H U, Schultze-Werninghaus G. CPAP-Therapie bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom. Nebenwirkungen und Akzeptanz im Langzeit-Verlauf.  Med Klin. 1994;  89 86-88
  • 13 Reeves-Hoche M K, Hudgel D W, Meck R, Witteman R, Ross A, Zwillich C W. Continuous versus bilevel positive airway pressure for obstructive sleep apnea.  Am J Respir Crit Care Med. 1995;  151 443-449
  • 14 Sanner B, Heise M, Hinz R, Kopp J. Therapie der obstruktiven Schlafapnoe mit intraoralen Schnarch-Therapie-Geräten.  Somnologie. 1999;  3 62-66
  • 15 Sanner B, Klewer J, Trumm A, Randerath W, Kreuzer I, Zidek W. Long-term treatment with continuous positive airway pressure improves quality of life in obstructive sleep apnoea syndrome.  Eur Respir J. 2000;  16 118-122
  • 16 Sanner B, Tepel M, Markmann A, Zidek W. Effect of CPAP therapy on 24-hour blood pressure in patients with obstructive sleep apnea syndrome.  Am J Hypertens. 2002;  15 251-257
  • 17 Sullivan C E, Issa F G, Berthon-Jones M, Eves L. Reserval of obstructive sleep apnoea by continuous positive airway pressure through the nares.  Lancet. 1981;  I 862-865
  • 18 Teschler H, Farhat A A, Exner V, Konietzko N, Berthon-Jones M. AutoSet nasal CPAP titration: constancy of pressure, compliance and effectiveness at 8 month follow-up.  Eur Respir J. 1997;  10 2073-2078

Prof. Dr. med. B. Sanner

Bethesda Krankenhaus, Akad. Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik

Hainstraße 35

42109 Wuppertal

Phone: 0202/2902002

Fax: 0202/2902005

Email: bernd.sanner@bethesda-wuppertal.de

    >