Pneumologie 2004; 58 - P197
DOI: 10.1055/s-2004-819563

Muzin-Genexpression beim fatalen Status asthmaticus

DA Groneberg 1, QT Dinh 3, C Peiser 3, I Carlstedt 3, C Witt 3, A Fischer 3, KF Chung 2
  • 1National Heart & Lung Institute, SW3 6LY London, UK
  • 2Medizinische Klinik und Klinik für Pädiatrie, Charité, Universitätsmedizin Berlin
  • 3Department of Cell and Molecular Biology, Lund University, Schweden

Hypersekretion spielt eine wesentliche Rolle bei der Verlegung der Atemwege beim tödlichen Status asthmaticus. Dabei ist es ungeklärt, ob epitheliale Becherzellen und/oder submuköse Drüsenzellen die Hauptquelle des Schleims im Status sind. In der vorliegenden Studie wurde die Expression der zwei prominenten Muzine MUC 5AC und MUC 5B in Geweben von Patienten mit fatalem Status asthmaticus untersucht und mit Kontrollen verglichen. Immunhistochemie für MUC 5AC auf Tracheal- und Bronchialgeweben führte zu einer selektiven Anfärbung von Becherzellen. Im Vergleich zu normalen Geweben zeigte sich eine Erhöhung MUC 5AC-positiver Becherzellen in Tracheal- und Bronchialgeweben und ebenso MUC 5AC-positiver Schleim in den Atemwegen.

MUC 5B-Immunreaktivität zeigte sich in submukösen Drüsen bei normalen und Status asthmaticus Geweben. Innerhalb der Drüsen waren nur muköse, nicht jedoch seröse Anteile immunreaktiv. Darüber hinaus waren ebenfalls epitheliale Becherzellen bei Status asthmaticus MUC 5B-positiv. Im Lumen der Atemwege zeigten sich MUC 5B-positive extrazelluläre Mukusplaques.

Diese Daten weisen darauf hin, dass epitheliale Becherzellen beim fatalen Status asthmaticus einen veränderten Phenotyp aufweisen und nicht nur MUC 5AC sondern auch MUC 5B produzieren. Das Vorkommen von MUC 5AC in Mukusplaques lässt darauf schließen, dass nicht nur eine reflexartige Sekretion der submukösen Drüsen sondern auch der Becherzellen eine Rolle bei der Verlegung der Atemwege spielt.