Laryngorhinootologie 2003; 82(9): 626-631
DOI: 10.1055/s-2003-42688
Schädelbasis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Versorgung von Verletzungen der Frontorhinobasis

Surgery of Anterior Skull Base FracturesC.  Aletsee1 , V.  Konopik1 , S.  Dazert1 , R.  Dieler1
  • 1Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. Helms)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3. Juni 2003

Angenommen: 30. Juni 2003

Publication Date:
30 September 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Methode: In der vorliegenden Studie wurden Unfallart, Symptome, Frakturverläufe sowie Zugangswege und Materialien bei der operativen Versorgung von Patienten, die aufgrund von Verletzungen der Frontorhinobasis chirurgisch behandelt werden mussten, retrospektiv analysiert.

Resultate: Die häufigsten Ursachen für die 144 Frontorhinobasisfrakturen, die von 1990-1999 operativ versorgt wurden, waren PKW- (46,1 %), Freizeit- (24,8 %) und Berufsunfälle (16,3 %). Ab 1996 (71,4 %) ist eine prozentuale Abnahme des Anteils der PKW-Unfälle bis 1999 (33,3 %) zu verzeichnen, der prozentuale Anteil der Sportunfälle ist von 5,3 % im Jahr 1990 auf 16,7 % im Jahr 1999 angestiegen. Als Begleitverletzung traten u. a. Duraverletzungen mit Rhinoliquorrhö (38,9 %), Visusbeeinträchtigung (inklusive Amaurosis) (28,5 %) und intrakranielle Kontusionsblutung (21,5 %) auf. Das Siebbeindach war in 79,7 %, die Stirnhöhlenvorder- und -hinterwand in 73,6 % der Fälle frakturiert. Eine Beteiligung der Lamina cribrosa lag bei 32,6 % und der Keilbeinhöhle bei 29,2 % der Patienten vor. Die operative Versorgung erfolgte in 75,7 % der Fälle über einen bitemporalen Bügelschnitt, seltener über den Kilian- (13,9 %), den Brillenschnitt (4,8 %), die alte Wunde (4,2 %) oder von endonasal (1,4 %). Als Materialien zur Defektdeckung wurde in 80,7 % konservierte Dura, in 20,7 % ein Galea-Periost-Lappen, in 14,8 % der Fälle Fascia lata und 8,2 % TachoComb® verwendet.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die Frontorhinobasisfraktur ein rückläufiges Krankheitsbild ist, dessen Ursachen weiterhin hauptsächlich Verkehrsunfälle, zunehmend aber auch Sportunfälle sind. Typische Frakturverläufe oder -kombinationen zeigten sich nicht. Als Zugangsweg zur Reposition hat sich in den untersuchten Jahren der bitemporale Bügelschnitt nach Unterberger und als Material zur Abdichtung einer Liquorfistel resorbierbare Implantatmaterialen wie das beschichtete Kollagenvlies TachoComb® durchgesetzt.

Abstract

Background and Methods: The medical records of 144 patients that underwent surgery due to fractures of the anterior skull base between 1990 and 1999 were assessed retrospectively. Fracture causes, symptoms, fracture lines, surgical approaches and materials for dura repair were analyzed.

Results: The most frequent fracture causes were automobile (46.1 %), recreational (24.8 %) and occupational accidents (16.3 %). While a decrease in automobile accidents was observed from 1996 (71.4 %) to 1999 (33.3 %), an increase in sports accidents was documented from 1990 (5.3 %) to 1999 (16.7 %). The most common accompanying injuries were CSF leakage (38.9 %), loss of vision (28.5 %) and intracranial bleeding (21.5 %). The roof of the ethmoid sinus (79.7 %) and the frontal sinus (anterior and posterior wall) (73.6 %) were fractured most commonly. The lamina cribrosa was involved in 32.6 %, the sphenoid sinus in 29.2 % of the fractures. Most commonly the bitemporal Unterberger approach (75.7 %) was used. To a lesser degree the uni- (13.9 %) or bilateral (4.8 %) Kilian approach, the reopening of the old wound (4.2 %) and the endonasal approach (1.4 %) were utilized. Conserved dura was applied for the closure of CSF leaks in 80.7 %, periostal flaps in 20.7 %, fascia lata in 14.8 % and TachoComb® in 8.2 %.

Conclusions: The results of this study indicate that posttraumatic fractures of the anterior skull base are declining in frequency. The most common causes for these injuries were automobile accidents but increasingly sports accidents. Typical fracture lines or combinations were not observed. In the period observed the bitemporal Unterberger approach and resorbable implant materials such as the coated collagen fleece TachoComb® were increasingly used for surgery.

Literatur

  • 1 Bull H G, Ganzer U, Grüntzig J, Schirmer M. Traumatologie des Hirn- und Gesichtsschädels. München; Urban & Schwarzenberg 1989: 43-64
  • 2 Samii M, Brihaye J. Traumatology of the scull base. Berlin; Springer 1983
  • 3 Escher F. Das Schädelbasistrauma in oto-rhinologischer Sicht.  HNO. 1973;  21 129-144
  • 4 Oberascher G. Fronto- und laterobasale Duraläsion. In: Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO-Praxis heute. Bd. 20. Berlin; Springer 2000: 203-248
  • 5 Schroeder H G. Frontobasale Frakturen, Systematik und Symptomatik.  Eur Arch Otorhinolaryngol. 1993;  Suppl. I 275-285
  • 6 Begall K, Marggraff G, Schüler S, Freigang B. Klinische und katamnestische Untersuchungen nach oto- und rhinobasalen Schädelfrakturen.  HNO. 1994;  42 405-412
  • 7 Kessler P, Hardt N. Ergebnisse der transkranialen und subkranialen Versorgung von Frakturen des nasoethmoidoorbitalen Systems bei komplexen Mittelgesichtsfrakturen.  Mund Kiefer Gesichts Chir. 1998;  2 202-208
  • 8 Kley W. Die Unfallchirurgie der Schädelbasis und der pneumatisierten Räume.  Arch klin exp Ohr-, Nasen-, Kehlkopfheilkunde. 1968;  91 405-414
  • 9 Probst Ch. Frontobasale Verletzungen. Bern; Huber 1971
  • 10 Loew F, Pertuiset B, Chaumier E E, Jaksche H. Traumatic, spontaneous and postoperative CSF rhinorrhea. In: Symon L (ed) Advances and Technical Standards in Neurosurgery. Vol. 11. Wien; Springer 1984: 169-207
  • 11 Langnickel R. Die Bedeutung der operativen Versorgung von Verletzungen der vorderen Schädelbasis durch den Oto-Rhino-Laryngologen.  Akt Traumatol. 1975;  5 221-231
  • 12 Elies W. Zum gegenwärtigen Stand der Rhinobasischirurgie.  Laryngo-Rhino-Otol. 1982;  61 42-47
  • 13 Baker R S, Epstein A D. Ocular motor abnormalities from head trauma.  Surv Ophthalmol. 1991;  35 245-267
  • 14 Zusho H. Posttraumatic anosmia.  Arch Otolaryngol. 1982;  85 90-92
  • 15 Leigh A D. Defects of smell after head injury.  Lancet. 1943;  1 38-40
  • 16 Mott A E, Leopold D A. Disorders in taste and smell.  Med Clin North Am. 1991;  75 1321-1353
  • 17 Chee C P, Ali A. Basal skull fractures.  Aust NZ J Surg. 1991;  61 597-602
  • 18 Dagi T F, George E D. The management of cerebrospinal fluid leaks. In: Schmidek H, Sweet WH (ed) Operative neurosurgical techniques. Orlando; Grune & Stratton 1988: 57-69
  • 19 Schuknecht B, Simmen D. Stellenwert radiologischer Bildgebung der Nasennebenhöhlen.  Laryngo-Rhino-Otol. 2002;  81 126-146
  • 20 Boenninghaus H G. Traumatologie der Rhinobasis und endokranielle Komplikationen. In: Naumann HH (Hrsg) Kopf- und Halschirurgie. Bd. II. Stuttgart; Thieme 1974: 533-560
  • 21 Weerda H. Verletzungen der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Gesichtsschädels. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer ER (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 2. Stuttgart; Thieme 1992: 294-311
  • 22 Brunner F X, Kleine B I. Frakturen der zentralen Mittelgesichts und der Rhinobasis.  HNO. 1987;  35 106-111
  • 23 Weber R, Keerl R, Draf W, Schick B, Mosler P, Saha A. Management of dural lesions occurring during endonasal sinus surgery.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1996;  122 732-736
  • 24 Simmen D, Bischoff T. Rhinochirurgisches Konzept zur Versorgung von Frontobasisdefekten mit Rhinoliquorrhoe.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  77 264-270
  • 25 Marshall A H, Jones N S, Robertson I J. CSF rhinorhoea: the place of endoscopic sinus surgery.  Br J Neurosurg. 2001;  15 8-12
  • 26 Loew F, Herrmann H D, Palleske H. Die Verwendung von Gewebsklebstoff und lyophilisierter Dura zum Duraverschluß.  Acta Neurochir. 1967;  16 301-302
  • 27 Kley W. Faszienplastiken im Bereich der vorderen und mittleren Schädelbasis und im Bereich der Nasennebenhöhlen.  Z Laryngol Rhinol. 1973;  52 255-264
  • 28 Seidl R O, Ernst A. Rekonstruktion von traumatischen Schädelbasisdefekten mit einem alloplastischen, resorbierbaren Vlies (Ethisorb).  HNO. 2002;  10 753-757

Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Dieler

Universitätsklinikum Würzburg · Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke

Josef-Schneider-Straße 11 · 97080 Würzburg

Email: r.dieler@mail.uni-wuerzburg.de

    >