Laryngorhinootologie 2003; 82(8): 583-595
DOI: 10.1055/s-2003-41235
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Wertigkeit der Dilatationstracheotomie

The Valence of Dilatational TracheotomyW.  Kehrl1 , Ch.  Sagowski2 , S.  Wenzel2 , Th.  Beleites3 , Ch.  Offergeld1
  • 1Klinik und Ambulatorium für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie Marienkrankenhaus Hamburg (Leitende Ärzte: Prof. G. Neumann, Priv.-Doz. Dr. W. Kehrl)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universität Hamburg (Direktor: Prof. U. Koch)
  • 3Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus” der TU Dresden (Direktor: Prof. K.-B. Hüttenbrink)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Nachdem gegen 1900 die chirurgische Technik weitgehend standardisiert wurde, entwickelten Shelden 1955, Toye und Weinstein 1969 und Ciaglia 1985 die perkutane dilatative Tracheotomie (PDT). Zur Zeit wird etwa in der Hälfte aller anästhesiologischen Intensivstationen in Deutschland eine dilatative Technik angewendet. Hierunter ist das Verfahren nach Ciaglia am weitesten verbreitet. Weitere Verfahren sind die Techniken nach Griggs und Fantoni, sowie die Percu-Twist und Blue-Rhino-Methode. Letztere sind teilweise erst seit kurzer Zeit verfügbar, sodass kritische Vergleiche nur schwer möglich sind. Wesentliche Komplikationen sind die Verletzung des Ringknorpels und/oder der Trachealhinterwand sowie Fehlplatzierungen des Tubus. Während es für die PDT eine Reihe von Kontraindikationen gibt, gelten diese für die chirurgische Tracheotomie nicht. Die PDT wird die chirurgische Tracheotomie nicht verdrängen können. Auf der Intensivstation jedoch, beim langzeitbeatmeten Patienten, kann die PDT, unter Beachtung der korrekten Indikationsstellung in Kooperation zwischen Anästhesisten und HNO-Arzt eine sinnvolle Ergänzung zur chirurgischen Technik darstellen.

Abstract

After standardizing surgical procedures around 1900 Shelden, Toye, Weinstein and Ciaglia developed the percutaneous dilational tracheotomy (PDT). At present it is recognized that about 50 % of the anestesiological Intensive care Units (ICU) in Germany are using the PDT while favorizing the Ciaglia-technique in the majority of cases. Further techniques are known as Griggs-, Fantoni-, Percu-Twist- and Blue-Rhino-method. Some of these are relatively new, therefore making critical comparison with other methods almost impossible due to lack of experience. The most feared complications of PDT are injury of the cricoid cartilage or of the rear tracheal wall as well as paratracheal positioning of a tracheotomy tube. Comparison between PDT and surgical techniques are difficult due to certain contraindications for PDT which are not valid for surgical procedures. Consecutively PDT will not be able to substitute surgical tracheotomy in the future. It furthermore can't be advocated as an alternative therapeutic option for mobile in-patients outside the ICU.

    >