Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(9): 417-422
DOI: 10.1055/s-2001-16909
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine transkulturelle Studie zur altruistischen Angst

Vergleich zwischen der sozialen Phobie und dem Tai-jin-kyôfuTranscultural Study of the Altruistic Anxiety - Comparison Between Sociophobia and Tai-jin-kyôfuK. Oka
  • Fukuchiyama Momijigaoka Krankenhaus, Kyoto/Japan (ehm. Direktor: Dr. T. Ohtani, Direktor: Dr. T. Nanbu)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2001 (online)

Zusammenfassung:

In dem Sinne, dass man sich gegenüber jemandem schuldig fühlt, enthält das Schuldigsein ein Moment, nämlich das Wem. In der transkulturellen Psychiatrie wird dieses Moment oft diskutiert, denn man kann in ihm ohne weiteres erblicken, gegen welche ethische Instanz die vermeintliche Schuld verstößt. Im Vergleich dazu scheint ein anderes Moment, nämlich wodurch man ins Schuldigsein gerät, weniger beachtet zu werden. So bleibt dieses Moment, also das Wodurch, in der transkulturellen Psychiatrie immer noch ein neuer Zugang zur Schuldproblematik. Um das Wodurch des Schuldigseins transkulturell ins Licht zu bringen, vergleichen wir die altruistische Angst beim deutschen Sozialphobiker mit der beim japanischen „Tai-jin-kyôfu”-Patienten. Aus diesem Vergleich geht ein kultureller Unterschied in der anthropologischen Proportion des willkürlichen Tuns und des unwillkürlichen Werdens hervor.

Transcultural Study of the Altruistic Anxiety - Comparison Between Sociophobia and Tai-jin-kyôfu:

We feel guilty to whom we have injured. So the guiltiness has an aspect, namely, “to whom”. In the transcultural psychiatry this aspect is often discussed, because it shows directly, which ethical value is supposed to be violated. In comparison with that less attention was paid to another aspect, namely, “through which” we fall into guilt. Therefore this aspect can still give a new viewpoint for problems of the guilt to the transcultural psychiatry. In order to focus this rather neglected aspect, the altruistic anxiety of the German sociophobic patient is compared with that of the Japanese „Tai-jin-kyôfu” patient. In this study we find a transcultural difference in a proportion of two basic ways of the human life, namely, voluntary doing and involuntary becoming.

Literatur

  • 1 Tellenbach H. Melancholie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer Verlag 1976
  • 2 Tellenbach H. Gezielte Behandlung von Schädigungsangst (Blaptophobie) mit Imipramin.   Dtsch med Wschr. 1966;  91 2032-2033
  • 3 Tellenbach H. Über die Behandlung phobischer und anankastischer Zustände mit Imipramin.  Nervenarzt. 1963;  34 133-138
  • 4 Nakamura K. Social Phobia and Taijin-kyofu-sho (auf japanisch).  Seishin Igaku. 1994;  36 131-139
  • 5 Oka K. Eine transkulturelle Studie zum Blickerleben.  Fortschr Neurol Psychiat. 2000;  68 468-474
  • 6 v. Baeyer W. Ein Fall von schizophrenem Schuldwahn (mit Bemerkungen über das Schuldproblem in der Psychopathologie). In: Wähnen und Wahn Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1979: 146-160
  • 7 Pfeiffer W M. Transkulturelle Psychiatrie. Stuttgart-New York: Georg Thieme Verlag 1994
  • 8 Kimura B. Vergleichende Untersuchung über depressive Erkrankungen in Japan und in Deutschland.  Fortschr Neurol Psychiat. 1965;  93 202-215
  • 9 Zutt J. Transkulturelle Psychiatrie.  Nervenarzt. 1967;  38 6-9
  • 10 Joraschky P, Moesler T A. Die Dysmorphophobie. In: Kaschka PW und Lungershausen E (Hrsg). Paranoide Störungen Berlin: Springer-Verlag 1992: 81-94
  • 11 Moesler T A. Eigengeruchswahn. In: ibd 99-109
  • 12 Kretschmer E. Medizinische Psychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1963
  • 13 Féré M. Ch. Note sur les hallucinations autoscopiques ou spéculaires et sur les hallucinations altruistes.  Compt rend de la soc de Biolog.. 1891;  3 451-453
  • 14 de Clérambault G. L’homicide altruiste chez les mélancoliques. Bulletin de la Société Clinique de Médecine Mentale 1921: 83-92
  • 15 Kaan H. Der neurasthenische Angstaffekt bei Zwangsvorstellungen und der primordiale Grübelzwang. Wien u. Leipzig: Deuticke 1892
  • 16 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Stuttgart-New York: Georg Thieme Verlag 1992
  • 17 Zutt J. Über verstehende Anthropologie. In: Gruhle HW, Jung R, Mayer-Gross W, Müller M (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart Band I/2 Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1963: 763-852
  • 18 Yamashita I. Taijin-Kyofu or Delusional Social Phobia. Sapporo: Hokkaido University Press 1993
  • 19 Straus E. Rheoscopic Studies of Expression. In: Psychologie der menschlichen Welt Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1960: 289-297
  • 20 Straus E. Vom Sinn der Sinne. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1956
  • 21 Ricœur P. Le volontaire et l’involontaire. Paris: Aubier 1950
  • 22 Kretschmer E. Der sensitive Beziehungswahn. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag 1966
  • 23 Tellenbach H, Kimura B. Über unterschiedliche Aspekte des Phänomens „Natur” und ihre Vermittlung durch die Sprachen des Westens und des fernöstlichen Japan.  Daseinsanalyse. 1986;  3 35-48
  • 24 Sagara T. Nihon no Shisô (auf japanisch). Tokyo: Perikansha 1989
  • 25 Ito S. Shizen (auf japanisch). Tokyo: Sansei-dô 1999
  • 26 Aristoteles. Metaphysik. Stuttgart: Philipp Reclam Jun 1970
  • 27 Sakuma K. Nihon-go no Tokushitsu (auf japanisch). Tokyo: Ikueishoin 1941
  • 28 Ikegami Y. „Suru” to „Naru” no Gengogaku (auf japanisch). Tokyo: Taishûkan-shoten 1981
  • 29 Hartmann P. Einige Grundzüge des japanischen Sprachbaues. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1952

Kazutaro Oka

Fukuchiyama Momijigaoka Krankenhaus

Araki 3374, Fukuchiyama-shi, Kyoto

620-0879 Japan

    >