Z Gastroenterol 2023; 61(08): e376
DOI: 10.1055/s-0043-1771672
Abstracts | DGVS/DGAV
Freie Vorträge

Glutenfreie Diät schützt durch Modulation der Mikrobiota vor intestinaler Inflammation

F. Bertram
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
S. Hübener
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
A. Machicote
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
B. Steglich
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
M. Böttcher
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
J. Lücke
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
P. Pelczar
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
M. Sabihi
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
,
S. Huber
1   Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, I medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion für molekulare Immunologie und Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Ein Viertel aller Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) profitieren subjektiv von einer glutenfreien Diät und bezeichnen sich selbst als glutensensitiv. Daten aus Menschen und Tier weisen auf ein pathogenes Potential von Gluten hin. Mechanistisch wird eine Veränderung der intestinalen Permeabilität, bakterielle Translokation und Modulation des adaptiven Immunsystems durch Weizenproteine diskutiert. Inwieweit eine glutenfreie Ernährung die intestinale Inflammation im Rahmen der CED beeinflusst, ist jedoch nicht abschließend verstanden.

Ziel In dieser Studie wird der Einfluss einer glutenfreien Ernährung auf den Verlauf von intestinaler Inflammation untersucht.

Methodik Mäuse aus Haltung mit konventioneller Diät oder glutenfreier Diät werden glutenhaltig gefüttert und einer Dextran-Sodium-Sulfit (DSS) Kolitis , einem Mausmodell der Colitis ulcerosa, unterworfen. Als Marker der Entzündungsaktivität wird das Gewicht gemessen und die Mukosa histologisch und endoskopisch beurteilt. Zur Charakterisierung des Einflusses der Mikrobiota werden keimfreie Mäuse genutzt und Daten einer 16s RNA-Analyse bioinformatisch aufgearbeitet.

Ergebnis Nach glutenfreier Diät sind die Mäuse im Vergleich zu Mäusen aus konventioneller Fütterung vor der DSS-Kolitis geschützt. Dieser Effekt lässt sich unabhängig von der Fütterung durch den Transfer der haltungsspezifischen Mikrobiota übertragen. Es zeigen sich nach glutenfreier Diät Harryflintia, Escherichia/Shigella und Parabacteroides im Vergleich zur Mikrobiota nach konventioneller Diät erhöht. KEGG-Pathway Analysen deuten Veränderungen der Regulation von Stoffwechselwegen an, die mit der Generierung von kurzkettigen Fettsäuren einhergehen.

Schlussfolgerung Eine mögliche Erklärung für den von Patienten mit CED beschrieben positiven Effekt glutenfreier Kost auf die Entstehung von abdominellen Beschwerden ist eine Modulation der Mikrobiota. (DSS)

präsentiert in der Sitzung: Zöliakie – Fakten, Fiktionen und FallstrickeFreitag, 15. September 2023, 15:0016:30, Saal X02



Publication History

Article published online:
28 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany