Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 777
DOI: 10.1055/s-0042-1753743
Abstracts | DGSMP/DGMS
Vorträge
Thema: ÖGD und Public Health

Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews

H Röhrbein
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD-BW), Mannheim, Deutschland
,
R Wendlinger
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD-BW), Mannheim, Deutschland
,
E Buck
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD-BW), Mannheim, Deutschland
,
M Eichinger
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD-BW), Mannheim, Deutschland
2   Universitätsmedizin Mainz, Institut für Medizinische Biometrie,Epidemiologie und Informatik/Abt. für Pädiatrische Epidemiologie, Mainz, Deutschland
,
M Steinisch
3   Stadt Mannheim, Jugendamt und Gesundheitsamt, Mannheim, Deutschland
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD-BW), Mannheim, Deutschland
,
B Wrede
3   Stadt Mannheim, Jugendamt und Gesundheitsamt, Mannheim, Deutschland
,
K Hoffmann
1   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD-BW), Mannheim, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Das Pandemiemanagement im Rahmen der COVID-19 Pandemie stellte den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) vor große Herausforderungen. Insbesondere in den Gesundheitsämtern (GÄ) mussten innerhalb kurzer Zeit viele Strukturen (z.B. Personal- und Organisationsstruktur in den Funktionsbereichen) und Prozesse angepasst werden (z.B. Ermittlung von Kontaktpersonen). Eine umfassende Analyse aufgeworfener Herausforderungen und die darauf aufbauende Entwicklung praxistauglicher Lösungsansätze könnte einen Beitrag zur langfristigen Stärkung des ÖGD leisten. Im Rahmen der Studie (1) identifizieren wir daher Themenbereiche, die für die Weiterentwicklung des Pandemiemanagements an GÄ relevant sein könnten, und (2) entwickeln gemeinsam mit Vertreter:innen des ÖGD für ausgewählte Themenbereiche praxisorientierte Handlungsempfehlungen.

Methoden Wir führten mit 21 Mitarbeitenden aus drei GÄ in Baden-Württemberg, die unterschiedliche Hierarchieebenen und Aufgabenbereiche im Pandemiemanagement abdeckten, semistrukturierte Interviews. In den Interviews wurden Barrieren und Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Pandemiemanagement sowie Ideen zur Stärkung des Pandemiemanagements fokussiert. Die Interviews werden derzeit mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Juni 2022 werden im Rahmen eines Workshops mit Vertreter:innen des ÖGD in Baden-Württemberg für ausgewählte Themenbereiche Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Ergebnisse Im Rahmen der Tagung werden die Ergebnisse der semistrukturierten Interviews und des Workshops präsentiert. Erste Zwischenergebnisse nach Auswertung von sechs Interviews aus einem GA legen u.a. folgende vorläufige Themenfelder nahe, die für die Weiterentwicklung des Pandemiemanagements an GÄ relevant sein könnten: Kommunikation der Gesetzgebung (z.B. zu kurzfristige Information der GÄ über Verordnungen, fehlende Aufbereitung der Verordnungen für GÄ), amtsinterne Strukturierung und Prozessgestaltung (z.B. Festlegung einheitlicher Vorgehensweisen), Digitalisierung (z.B. Prozesse zur Einführung neuer Softwarelösungen) und das Team als emotionale Einheit (z.B. Beibehaltung des in der Krise entstandenen Wir-Gefühls). Die Themenfelder werden im Rahmen der weiterführenden qualitativen Inhaltsanalyse modifiziert und ggf. ergänzt und bilden die Grundlage für den Workshop.

Schlussfolgerung Nach Kenntnis der Autor:innen liefert die Studie erstmals qualitative Daten zu den Erfahrungen von Mitarbeitenden im COVID-19-Pandemiemanagement verschiedener GÄ in Baden-Württemberg. Die identifizierten Themenfelder und von den Teilnehmenden des Workshops konsentierten Handlungsempfehlungen können einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Pandemiemanagements und zur langfristigen Stärkung des ÖGD leisten.Unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany