Gesundheitswesen 2022; 84(08/09): 748
DOI: 10.1055/s-0042-1753673
Abstracts | DGSMP/DGMS
Vorträge
Thema: Prävention und Gesundheitsförderung

Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen

L Belz
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Hamburg, Deutschland
,
C Reck
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Hamburg, Deutschland
,
D Dengler
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Hamburg, Deutschland
,
T von Münster
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Hamburg, Deutschland
,
FA Neumann
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Hamburg, Deutschland
,
B-C Zyriax
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Hamburg, Deutschland
,
V Harth
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Hamburg, Deutschland
,
M Oldenburg
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Auf Frachtschiffen gibt es selten systematische Ansätze zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Ursachen sind multifaktoriell. Neben dem erschwerten Zugang im mobilen, maritimen Setting, der variierenden Zusammensetzung der Crew, spielen auch wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Da die Seeleute während ihres mehrmonatigen Einsatzes auch ihre Freizeit an Bord verbringen, kommt allerdings der Prävention gerade hier eine besondere Bedeutung zu.

Methoden Im Rahmen des Projekts e-healthy ship wurde eine auf der Open Source Lernsoftware „moodle“ basierende Gesundheitsplattform entwickelt. Das Konzept umfasst zielgruppenorientierte Gesundheitsinformationen mit verhaltens- und verhältnispräventiven Ansätzen. Daneben gibt es auch einen interaktiven Teil sowie die Möglichkeit gesundheitsbezogener Wettbewerbe zwischen Schiffsbesatzungen und spezifische Unterstützungsangebote für den Koch.

Ergebnisse Das Angebot auf der moodle-Plattform umfasst über 70 Kurse mit einem breiten, an dem Leben an Bord orientierten, thematischen Angebot (u.a. zu Sport, Ernährung und Entspannung). Ein kalendergesteuerter Teil besteht u.a. aus täglichen Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen und einem wöchentlichen Quiz. Die Plattform kann von Seeleuten über ein schiffseigenes Intranet auf diversen eigenen Endgeräten genutzt werden. Einige Angebote werden auch auf Monitore im Gemeinschaftsbereich an Bord übertragen. Um die Motivation zu erhöhen, gibt es ein Belohnungssystem und Ansätze von Gamification. Außerdem sind mehrere Optionen zur Bewertung durch die Nutzer und durch anonymisierte Auswertung der Nutzungsdaten implementiert, die eine stetige Verbesserung der Lernplattform ermöglichen.

Schlussfolgerung Die entwickelte Plattform ermöglicht Seeleuten einen Zugang zu Inhalten der Gesundheitsförderung, die aufgrund des eingeschränkten Zugangs zum Internet an Bord ansonsten nicht verfügbar wären. Auf einen erfolgreichen Test in kleinem Maßstab mit Seeleuten an Land und auf einem kleinen Schiff folgt ab Mitte April 2022 eine mehrmonatige Pilotphase, bei der die Software an Bord von zwei Frachtschiffen auf Praxistauglichkeit und Anwenderfreundlichkeit getestet und weiter optimiert wird.



Publication History

Article published online:
22 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany