Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 751
DOI: 10.1055/s-0041-1732726
Freitag 24.09.2021
Vorträge

Evaluation der internen Netzwerkstrukturen des Parkinsonnetzes Münsterland+ – Ergebnisse einer sozialen Netzwerkanalyse

L Kerkemeyer
1   inav - privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Berlin, Deutschland
,
M Kutscher
1   inav - privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Berlin, Deutschland
,
V von Stülpnagel
1   inav - privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Berlin, Deutschland
,
T Warnecke
2   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Parkinson ist eine weit verbreitete, neurodegenerative Erkrankung. Eine adäquate Versorgung für Parkinsonpatienten bedarf einer interdisziplinären Versorgung, die individuelle Bedürfnisse als auch die Komplexität der Erkrankung berücksichtigt. Ein optimierter Austausch zwischen den an der Behandlung beteiligten Leistungserbringern trägt zu einer erfolgreichen Versorgung bei. Ein zentrales Problem ist, dass diese Behandler nur eingeschränkt untereinander kommunizieren. Das Parkinsonnetz Münsterland+ (PNM+) ist ein multidisziplinäres Netzwerk von medizinischen und nicht-medizinischen Experten, die in den Behandlungsprozess von Parkinson-Patienten involviert sind: Neurologen, Therapeuten (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie), Psychologen, Parkinson-Nurses, Sanitätshäuser, Apotheken, Patienten und Angehörige. Ziel von PNM+ ist es, dass Patienten eine evidenzbasierte Versorgung nach aktuellen Leitlinien erhalten.

Methoden In der Evaluation wird ein Mixed-Methods-Ansatz bestehend aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden angewendet. Teil der Evaluation ist die Analyse der internen Netzwerkstrukturen des PNM+. Hierzu wird eine Soziale Netzwerk-Analyse (SNA) durchgeführt, ein validierter Fragebogen zur Teameffektivität sowie semi-strukturierte Interviews eingesetzt.

Ergebnisse Die Erhebung erfolgt seit Anfang 03/2020. In die SNA und die Analyse der Teameffektivität wurden 79 PNM+ Partner (Stand Februar 2020) eingebunden. Eine Auswertung der Daten erfolgt nach Abschluss der Datenerhebung und ist für 04/2020-06/2020 angesetzt.

Fazit Insbesondere das Engagement der Netzwerkpartner, die Anzahl der Parkinson-Patienten pro Behandler, das Setting (ambulant vs. stationär) und die geographische Lage können sich auf die Intensität der Netzwerknutzung auswirken.



Publication History

Article published online:
02 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany