Z Sex Forsch 2015; 28(04): 318-334
DOI: 10.1055/s-0041-109790
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vulnerabilität und sexuelle Gewalt in der Kindheit

Herausforderungen der Kindheitsforschung
Sabine Andresen
a   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt/Main
,
Sophie Künstler
a   Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt/Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2016 (online)

Übersicht

Der Beitrag stellt zunächst aus einer Perspektive sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung die Frage, ob die Beschreibung von Kindern als handlungsfähige Akteure mit der Gefahr einhergeht, kindliche Vulnerabilität auszublenden. Die Autorinnen plädieren in diesem Zusammenhang für eine dialektische Betrachtung der Autonomie und Abhängigkeit von Kindern. Hierzu stellen sie zunächst Entwicklung und wesentlichen Annahmen der „neueren“ Kindheitsforschung dar. Anschließend stellen sie die Frage, inwieweit sexuelle Gewalt als ein wichtiges Thema von Kindheitsforschung marginalisiert wurde. Sie plädieren für die kindheitstheoretische Weiterentwicklung der Kindheitsforschung und skizzieren anhand ihrer eigenen ethnographischen Studie das Potenzial sozialwissenschaftlicher Forschung für die Identifizierung und Analyse von Indikatoren der Verletzlichkeit in der Kindheit. Diese könnten zukünftig etwa für die Entwicklung von Schutzkonzepten für die pädagogische Praxis genutzt werden.