CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2020; 99(S 02): S197
DOI: 10.1055/s-0040-1711761
Abstracts
Otologie

Vorhersagegenauigkeit der Cochlealänge eines individuellen polynomialen 3D-Modell der Cochlea vs. Otoplan

M Pietsch
1   Helios Klinikum, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hildesheim
› Author Affiliations
 

Das individuelle polynomiale 3D-Modell der Cochlea (Pietsch et al., 2017) ermöglicht eine Vorhersage der Cochlealänge mit hoher Genauigkeit bis zur Gesamtlänge der Cochlea am Helicotrema. Das kommerziell verfügbare System Otoplan (Version 2) ermöglicht eine relativ genaue Vorhersage der Cochlealänge bis ca. 900° (2,5 Windungen), zeigt jedoch für die Gesamtlänge der Cochlea am Helicotrema deutliche Abweichungen.

Es werden die Korrelationen der vorhergesagten Werte (3D-Modell, Otoplan V1, Otoplan V2) mit den tatsächlich gemessenen Werten anhand 60 Korrosionspräparaten humaner Cochleae gezeigt.

Die Vorhersage der Insertionstiefen von Cochlea Implantat Elektroden ist mit dem 3D-Modell der Cochlea, sowie mit Otoplan V2 mit hoher Genauigkeit möglich. Die Zuordnung der Frequenzlokalisation der Elektrodenkontakte (nach Greenwood) ist jedoch auf die korrekte Vorhersage der Gesamtlänge der Basilarmembran bis zum Helicotrema angewiesen. Dies ist mit dem individuellen polynomialen 3D-Modell der Cochlea möglich und kann die Grundlage für ein individuelles frequenzoptimiertes Mapping des Sprachprozessors sein.

Poster-PDF A-2026.PDF



Publication History

Article published online:
10 June 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York