CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S185-S186
DOI: 10.1055/s-0038-1640356
Poster
Otologie: Otology

Cochlea Implantation in postmeningitischen Kindern – Zusammenhänge zwischen Elektrodenimpedanz, Stromverbrauch und auditorischem Ergebnis?

V Helmstädter
1   HNO-Klinik der MHH, Hannover
,
A Büchner
2   Deutsches Hörzentrum Hannover, Hannover
,
E Kludt
2   Deutsches Hörzentrum Hannover, Hannover
,
T Lenarz
1   HNO-Klinik der MHH, Hannover
,
M Durisin
1   HNO-Klinik der MHH, Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Im Rahmen einer Meningitis kann eine Labyrinthitis mit intracochleären Veränderungen auftreten. Sie bedingen höhere Elektrodenimpedanzen und einen höheren Stromverbrauch, was die Anpassung von Cochlea Implantaten erschweren kann. Ziel dieser retrospektiven Fall-Kontroll-Studie war es, Zusammenhänge zwischen den morphologischen, den elektrischen und den funktionellen Parametern herzustellen.

Methoden:

In die Studiengruppe wurden Kinder eingeschlossen, die in Folge einer bakteriellen Meningitis ertaubt sind (n = 35). Mittels präoperativer CT und intraoperativem Befund erfolgte die Einteilung in ‚freie Cochleae', in ‚obliterierte Cochleae' und in ‚ossifizierte Cochleae'. Die Kinder der Kontrollgruppe mit kongenitaler Surditas (n = 16) zeigten regelhafte Cochleae. Postoperativ wurden Impedanzen und Stromverbrauch gemessen und Sprachverständlichkeitstests zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt.

Ergebnisse:

Die Kontrollgruppe zeigte im Mittel Impedanzen von 6,3 kΩ und einen Stromverbrauch von 19 nC. In der Studiengruppe waren die Mittelwerte bei 7,9 nC und 24,6 kΩ. Insbesondere die Patienten mit positiver Ossifikation zeigten deutliche Erhöhungen auf 8,6 kΩ und 29,7 nC. Während die Kontrollgruppe eine Einsilberverständlichkeit von 74% erreichte, lag die Studiengruppe bei 58%. Die Patienten mit ossifizierten Cochleae erreichten 36%.

Schlussfolgerungen:

Höhere Impedanzen und ein erhöhter Stromverbrauch bei postmeningitischen Kindern weisen auf eine stattgehabte Ossifikation hin. Ob diese alleinig die Ursache für ein schlechteres Sprachverstehen darstellt, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York