Pneumologie 2018; 72(S 01): S63
DOI: 10.1055/s-0037-1619284
Sektion 10 – Pathophysiologie und Aerosolmedizin
Freie Vorträge – Titel: Freie Vorträge der Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute hämodynamische Effekte von 20 ug/ml Iloprost (Ventavis) vernebelt über das I-neb Adaptive Aerosol Delivery (AAD)-System: Eine Pilotstudie

MJ Richter
1   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH; Standort Gießen
,
K Tello
1   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH; Standort Gießen
,
A Rieth
2   Kardiologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
,
A Ghofrani
3   Med. Klinik II/V, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH; Standort Gießen
,
W Seeger
4   Zentrum für Innere Medizin; Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH; Standort Gießen
,
H Gall
1   Abteilung Pneumologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH; Standort Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 

Einleitung:

Inhalatives Iloprost wird zur Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) über das I-neb Adaptive Aerosol Delivery (AAD)-System vernebelt. Iloprost steht in einer Konzentration von 10 µg/ml mit einer applizierten Dosis von 2,5ug oder 5ug zur Verfügung. Jedoch limitiert teilweise eine Inhalationsdauer von 10 – 15 min die Anwendung. Daher kann Iloprost in der Konzentration 20 µg/ml (goldener Chip, V20) Patienten mit unvollständiger Inhalation auf Grund von langen Inhalationszeiten verschrieben werden. Bei der Inhalation der 20 µg/ml Konzentration wird die applizierte Dosis nicht verändert (5ug) jedoch in deutlich kürzerer Zeit (3 – 5 min) verabreicht. Die akute hämodynamische Antwort der pulmonalen Zirkulation auf diese rasche Inhalation ist bislang nicht untersucht.

Methodik:

Zwischen 12/2016 und 08/2017 wurden in diese Pilot-Studie 5 PAH Patienten unter stabiler Therapie mit Iloprost 10 µg/ml prospektiv eingeschlossen. Während der Rechtsherzkatheteruntersuchung inhalierten die Patienten erstmalig und einmalig 20 µg/ml Iloprost (Abstand zur letzten 10 µg/ml Inhalation ≥12h). Die pulmonale Hämodynamik wurde vor der Inhalation (baseline) sowie 5 min, 15 min, 30 min nach Beendigung erfasst. Alle Patienten gaben ein schriftliches Einverständnis zur Studienteilnahme ab und es lag eine positive Zustimmung der zuständigen Ethikkommission vor (AZ: 111/26).

Ergebnisse:

Nach Inhalation der Iloprost-Konzentration von 20 µg/ml zeigte sich eine signifikante, Abnahme des pulmonalen Gefäßwiderstandes 5 min nach Inhalation (PVR (Median [Interquartilenabstand (IQR)]; 5 min: -19,1 [33,6] % (p = 0,04 vs. baseline); 15 min: -20,9 [32,1] % (p = 0,08 vs. baseline); 30 min: -17,2 [35,3] % (p = 0,14 vs. baseline)). Der mittlere pulmonal arterielle Druck (mPAP) zeigte einen signifikanten Abfall 5 min nach Inhalation ((Median [IQR]; 5 min: -14,1 [19,9] % (p = 0,04 vs. baseline); 15 min: -10,0 [14,9] % (p = 0,07 vs. baseline); 30 min: -6,1 [15,6] % (p = 0,2 vs. baseline)).

Schlussfolgerungen:

Unsere Pilot-Studie konnte erstmals bei PAH Patienten den akuten hämodynamischen Effekt der raschen Iloprost Inhalation mit der Konzentration 20 µg/ml aufzeigen. Obwohl durch den kleinen Stichprobenumfang limitiert, zeigte sich eine charakteristische Antwort der pulmonalen Zirkulation mit einer Reduktion des mPAP/PVR.