Nervenheilkunde 2016; 35(06): 385-390
DOI: 10.1055/s-0037-1616401
Krieg und Psychiatrie
Schattauer GmbH

Behandlung psychisch belasteter und traumatisierter Asylsuchender und Flüchtlinge

Das Spannungsverhältnis zwischen therapeutischem und politischem AlltagTreating asylum seekers and refugees with mental health difficulties and traumatizationThe stress ratio between therapeutic and Political life
U. Kluge
1   Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin
2   Abteilung Migration, psychische und körperliche Gesundheit und Gesundheitsförderung, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 April 2016

angenommen am: 25 April 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt eine einführende Übersicht über Zahlen und Fakten, gesundheitsrechtliche Hintergründe und die aktuelle psychosoziale Situation von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland. Dargestellt werden die Herausforderungen für die psychiatrische, psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung. Anhand eines erweiterten Traumabegriffes, welcher neben den medizinischen, psychologische, politische und soziale Zugänge berücksichtigt, werden Chancen und Schwierigkeiten in der Versorgung aufgezeigt. Abschließend wird anhand der Erfahrungen des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte das Spannungsverhältnis zwischen therapeutischem und gesellschaftspolitischem Alltag dargestellt. Als Ausblick werden neuere Projekte und Initiativen an der Klinik für Psychiatrie vorgestellt.

Summary

The article gives an overview of facts and figures, background information on health legislation and the current psychosocial situation of refugees and asylum seekers in Germany. It portrays the challenges for psychiatric, psychotherapeutic and psychosocial care. Using an extended concept of traumatization, which takes not only medical, but also psychological, political and social approaches into account, both the opportunities and the difficulties in those treatments are illuminated. Moreover, based on the experience of the Centre for cross-cultural Psychiatry and Psychotherapy at the Clinic of Psychiatry and Psychotherapy at the Charité University Medicine Berlin, Campus Mitte, the tensions between the therapeutic and social-political everyday are portrayed. The article finishes with an outlook on the more recent projects and initiatives at the clinic.

 
  • Literatur

  • 1 Argenti-Pillen A. The discourse on trauma in non-western cultural contexts: Contributions of an ethnographic method. In: Shalevm A. et al. International Handbook of human response to trauma. New York: Kluwer Academic/Plenum Publ.; 2000: 87-102
  • 2 BAfF Bundesarbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer. Versorgungsbericht zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland 02.09.2015. www.baff-zentren.org/news/versorgungsbericht-2/
  • 3 Becker D. Die Erfindung des Traumas – Verflochtene Geschichten. Berlin: Freitag Verlag; 2006
  • 4 Becker D. Zwischen Trauma und Traumadiskurs – Nachdenken über psychosoziale Arbeit im Gazastreifen. Werkblatt 2010; 27 65/2: 50-86
  • 5 Bozorgmehr K, Razum O. Effect of restricting access to health care on health expenditures among asylum-seekers and refugees: A quasi-experimental study in Germany, 1994–2013. PLoS ONE 2015; 10: e0131483.
  • 6 Crumlish N, O’Rourke K. A Systematic review of treatments for post-traumatic stress disorder among refugees and asylum-seekers. Journal of Nervous & Mental Disease 2010; 198: 237-251.
  • 7 De Jong J. Klassifizieren oder nuancieren? Psychodiagnostik mit Hilfe von DSM und ICD. In: Hegemann T, Salman R. (Hrsg.) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2001
  • 8 Fazel M, Wheeler J, Danesh J. Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: a systematic review. Lancet 2005; 365: 1309-1314.
  • 9 Gerlach C, Pietrowsky R. Trauma und Aufenthaltsstatus: Einfluss eines unsicheren Aufenthaltsstatus auf die Traumasymptomatik bei Flüchtlingen. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2012; 33: 5-19.
  • 10 Hamber B. The impact of trauma: A psychosocial approach. Keynote Address. Paper presented at the A Shared Practice – Victims Work in Action Conference, Radisson Roe Park Hotel. Limavady, Northern Ireland: 2004
  • 11 Keilson H. Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Gießen: Psychosozial Verlag; 2005
  • 12 Khan MM. The concept of cumulative trauma. Psychoanal Study Child 1963; 18: 286-306.
  • 13 Kleinman A. Patients and healers in the context of culture. An exploration of the borderland between anthropology, medicine, and psychiatry. Berkeley: University of California Press; 1980
  • 14 Kluge U. Sprach- und Kulturmittler in der Psychotherapie. In: Machleidt W, Heinz A. (Hrsg.) Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2011: 145-154
  • 15 medico international. Schnelle Eingreiftruppe Seele. medico-Report: 1997: 20
  • 16 Merk U. Vom Trauma zur Resilienz. In: Dr. med. Mabuse 2015; 213: 28-30.
  • 17 Penka S, Heimann H, Heinz A, Schouler-Ocak M. Explanatory models of addictive behaviour among native German, Russian-German, and Turkish Youth. Eur Psychiatry 2008; 23: S36-42.
  • 18 Penka S, Schouler-Ocak M, Heinz A, Kluge U. Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting. Zeitschrift Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55 (09) 1168-1175
  • 19 Radebold H, Bohleber W, Zinnecker J. (Hrsg.) Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). Weinheim und München: Juventa Verlag; 2009